[72/73]
103
(1)
Weil Politik vor Wirtschaft geht, und der Angriff Frank-
reichs auf die Währungen zuletzt politisch begründet ist.
(2)
Weil Frankreich diejenige unter den großen Volkswirtschaf-
ten darstellt, die verhältnismäßig am meisten s e l b s t v e r s o r -
g e n d (autark) ist. Je mehr selbstversorgend eine Wirtschaft, um
so widerstandsfähiger ist sie gegen weltwirtschaftliche Krisen, je
weniger selbstversorgend, um so widerstandsloser.
(3)
Weil eine falsche Geld- und Kredittheorie in Deutschland
und Österreich herrscht und auch g e h a n d h a b t wird.
Daß Staat, daß Politik vor Wirtschaft geht, widerspricht sowohl
dem Liberalismus wie dem Marxismus, die beide behaupten, die
Wirtschaft habe ihre „natürlichen Eigengesetze“; daß die selbstver-
sorgende Wirtschaft die krisenfestere und in diesem Sinne reichere
ist, widerspricht ebenfalls jeder individualistischen Lehre, wider-
spricht inbesondere dem weltwirtschaftlichen Wahnsinn, an dem
die reichsdeutsche Wirtschaftspolitik seit dem Abgange Bismarcks
gelitten hat.
Mit dem Gesagten sind die
Hinweise auf eine Heilung
schon gegeben.
Denkt man an eine Heilung der Krise, dann muß man die Maß-
nahmen auf kurze und lange Sicht unterscheiden, gleichwie ein Arzt
für den Augenblick Mittel verordnet, aber die eigentliche Heilung
z. B. durch eine Änderung der Lebensweise, erst auf Grund jahre-
langer Behandlung erzielt.
Für die Heilung auf lange Sicht kommen vor allem Dinge in
Betracht, welche die Menschen der heutigen Geistesart ebenfalls
nicht gerne hören wollen. Zuerst: statt der bisherigen weltwirt-
schaftlichen eine grundsätzlich binnenwirtschaftliche Einstellung und
damit: Umbau der reichsdeutschen und österreichischen Volkswirt-
schaft auf möglichste Selbstversorgung. Das ist und bleibt das Ent-
scheidende.
/
Die Frage ist nun: wie die binnen wirtschaftliche, selbstversor-
gende Einstellung zu gewinnen sei?
Die berufständische Organisation würde sie am meisten fördern,
indem sie ihrem Wesen nach nicht nur die Erzeugung, sondern auch
den Verbrauch auf die eigene Erzeugungsgrundlage hinlenkt. Im