Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3135 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3135 / 9133 Next Page
Page Background

[73/74]

105

Wirtschaft steht noch eine U m b i l d u n g d e s G e l d - u n d

B o r g w e s e n s im Vordergrunde. Nach dem universalistisch-or-

ganischen Lehrbegriffe ist das Borgwesen am besten auf Grund von

F a c h b a n k e n , die den einzelnen großen Wirtschaftszweigen

vorstehen, aufzubauen. Das wurde in dieser Zeitschrift bereits aus-

führlich auseinandergesetzt

1

. Ein wesentlicher Punkt dieser Fach-

banken / nun ist: daß sie in ihrem fachlichen Wirtschaftsbereiche

jeweils g e l d s c h ö p f e n d wirken, das heißt aber nicht weniger,

als daß eine

dezentralistische Geldschöpfung,

der keinerlei inflatorische Wirkung innewohnt, eintritt.

In bestimmter Weise vollzieht sich ja von jeher im Wirtschafts-

leben eine arteigene, dezentralistische Geldschöpfung, wenn sie auch

vom heutigen Bankensystem, wo alles an der e i n e n Notenbank

hängt, stark gehemmt wird. Jedes Girokonto, jeder Wechsel, jeder

Scheck, jeder Gutschein, der in kaufmännischen und großgewerb-

lichen Kreisen umläuft — also davon, daß er heute schließlich bei

der Notenbank landet, abgesehen — und mit dem die miteinander

verbundenen Wirtschaftskreise einander seit Jahrhunderten zu be-

zahlen pflegen, ist nicht etwa Geld, das seine Grundlagen in irgend-

welchen Gold- und anderen Edelmetallmengen hätte, sondern Geld,

das aus den Notwendigkeiten des Wirtschaftsganzen selbst heraus

geschaffen wird und mit ihnen erlischt. Diesen Gedanken hier

theoretisch weiter zu verfolgen, ist nicht möglich

2

. Was uns hier

angeht, ist: daß bei e i n e m s t ä n d i s c h a u f g e b a u t e n

F a c h b a n k e n s y s t e m d i e z e n t r a l e

N o t e n b a n k

1

Vgl. Richard Störk: Ständische

Kreditverfassung, in: Ständisches Leben,

2

Geld ist nicht Metall (noch Stellvertretung

von Metall durch Papier oder der-

gleichen), sondern ist: Kapital höherer

Ordnung. Vgl. mein Buch: Fundament

der Volkswirtschaftslehre (1918), 4. Aufl.,

Jena 1929, S. 181 ff. [5. Aufl., Graz

1967, S. 216 ff.]. — (Vgl. oben S. 94 f.).

Fachliche

Geldschöpfung

oben

genannter Art liegt z. B. auch in den „Aus-

gleichsschecks“

vor,

welche

die

„Rendsburger Ausgleichskasse“ ausgibt.

Der

fü h li h D k d di R i h b k