Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3137 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3137 / 9133 Next Page
Page Background

[75/76]

107

das Richtige, sondern die Verhinderung der schädlichen Spekula-

tion — das heißt im Wesentlichen des Termingeschäftes. (Also:

tägliches Arrangement!) — Auch die Fernhaltung unsauberer Men-

schen von der Börse und strengste Zähmung der Sensationspresse

gehört zu den entscheidenden Punkten in einer Zeit der Massen-

psychose!

Die Fachbanken würden endlich auch das ermöglichen, was

ein offenkundiges Bedürfnis der Wirtschaft ist und am meisten

in krisenhaften Zeiten nottut:

den abgestuften Zinsfuß.

Der Begriff eines abgestuften (differenzierten) Zinsfußes für

die verschiedenen Wirtschaftszweige ist der heutigen Theorie wie

Praxis allerdings unfaßbar. Denn die herkömmliche Lehre geht

von der Meinung aus, daß es für ein und dieselbe Ware nur Einen

Preis geben könne, also auch für die Kapitalleihe. Nirgends gibt

es ein und denselben Preis für die „gleiche“ Ware, z. B. auf der

Börse zu Beginn und am Ende, am Großmarkt andere als am

Kleinmarkt, am Weltmarkte andere als auf dem Binnenmarkte

und so fort. In Wahrheit wird auch die Kapitalleihe überall zu

weit verschiedenen Bedingungen und Zinssätzen durchgeführt. Daß

Landwirtschaft, Großfinanz, Großgewerbe, Kleingewerbe den glei-

chen Zinsfuß zahlen könnten (und auch wirklich zahlen), ist schon

in guten wirtschaftlichen Zeiten eine grelle Unwahrheit. Seit 100

Jahren hat die deutsche Landwirtschaft die Bankrate nicht getragen.

Daß aber in krisenhaften Zeiten die von der Krise ergriffenen

Wirtschaftszweige, denen gerade oft (wie die Krisengeschichte zeigt)

durch billige Leihe geholfen werden könnte, einen unerschwinglich

hohen Zinsfuß zahlen müssen, der ihnen den Todesstoß versetzt —

das sind Dinge, die bei dezentralisierter Kreditbildung (auf Grund

jener fachlich-ständischen Organisation) unmöglich wären. E i n z i g

d a s i s t v e r n ü n f t i g , d i e n i c h t l e b e n s f ä h i g e n

W i r t s c h a f t s z w e i g e s i c h s e l b s t z u ü b e r l a s s e n ,

d a g e g e n d e n l e b e n s f ä h i g e n u n d l e b e n s n o t w e n -

d i g e n b i l l i g e s G e l d z u / v e r s c h a f f e n . Mit dem ein-

heitlichen Bankzinsfuß von heute (und dem Aberglauben eines

angeblichen Währungsschutzes durch seine Erhöhung) geschieht

das Gegenteil. Die Ausbildung der Fachbanken ist nur auf lange

Sicht möglich. E i n e n a b g e s t u f t e n Z i n s f u ß k ö n n t e