Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3301 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3301 / 9133 Next Page
Page Background

[192]

271

von ihrer Fülle, ihrer Freiheit, nichts von ihren schöpferischen Kräf-

ten verloren und auch das Unzulängliche wird verständlich. Der

ganze Ozean der Geschichte tut sich auf.

Das mögen uns einige Blicke in ihre Werkstatt veranschaulichen.

Solche geschichtliche Gründungen wie jene Karls des Großen,

Ottos des Großen haben in der Geschichte Jahrhunderte gedauert

und sich lange Zeit gesund entfaltet. Andere, wie jene Alexanders

des Großen, der ein auf schwieriger Kulturdurchdringung beruhen-

des Reich schaffen wollte (Kulturdurchdringungen sind sozusagen

Bruch und Heilung zugleich), oder jene Theodorichs des Großen,

der Ähnliches anstrebte, erlebten bald einen Mißerfolg, einen ver-

nichtenden Zusammenbruch. Verständlich! Denn das waren Brüche,

denen auf der alten Grundlage keine Neugründung (z. B. durch

Gegenbruch, Wiederherstellung, Rückschlag) folgen konnte, sondern

denen Gründungen auf ganz neuer Ebene folgen mußten, eben auf

jener Durchdringung von Völkern und Kulturen zu einem neuen

Ganzen.

Ähnlich sind alle Siedelungs- und Pflanzstaaten solche Neugrün-

dungen, die zum Teil auf Kulturdurchdringungen mit den Vorge-

fundenen Völkern beruhen, daher auch ihre Geschichte ein anderes

Bild zeigt als das alter Staaten.

Auch die G e i s t e s g e s c h i c h t e zeigt sich, nach den Begrif-

fen Gründung — Entfaltung betrachtet, in neuem Lichte. Das Chri-

stentum ist eine Stiftung, die gute, aber auch immer wieder fehler-

hafte Entfaltungen erlebte, sich jedoch durch Neugründungen in-

nerer Art (man denke an den Orden des heiligen Franziskus) oder

äußerer Art immer wieder behauptet und verjüngt. — Ähnlich die

Kunststile. Solange der romanische Stil in sich selbst durch stei-

gernde oder verflachende Entfaltungen bestehen bleibt, kann man

die verschiedenen Veränderungen immerhin als Erneuerungen in-

nerhalb des alten Rahmens betrachten. Sobald er aber durch den

gotischen Stil abgelöst wird, folgt eine Neugründung, die auf an-

deren Voraussetzungen beruht, durch die also die alte Stiftung

(wenigstens bis zu einem gewissen Grade) verlassen wird. — Sollen

die Brüche, so lehrt uns die Geistes- wie die Staatengeschichte, zu

guten Neugründungen führen, so dürfen sie niemals a l l e Vor-

aussetzungen der alten Gründung fallen lassen. Wenn sie das ver-

suchen, entsteht das Allzuprimitive, entsteht geradezu der Kunststil