Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3302 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3302 / 9133 Next Page
Page Background

272

[192/193]

des „kleinen Moritz“ — die modernen Kunststile, die mit Recht

jenem des Irrenhauses (wie strenge, unvoreingenommene Untersu-

chungen erwiesen

1

) an die Seite zu stellen sind.

Wir wollen diese Gedankengänge hier nicht weiter verfolgen,

doch weisen sie schon auf die geistige Gefahr hin, in die sich unsere

gesamte heutige Kultur durch die vielen Brüche begeben hat, welche

seit 1789 unaufhörlich auf allen Gebieten des Lebens in Europa

stattfanden. Nur für das staatliche Leben möge noch eine Übersicht

der Gründungen und Entfaltungen folgen, welche / die europäische

Geschichte in großen Zügen zeigt und auf ihren Gang neues Licht

wirft

2

.

(1)

Gründung: Karolingischer Lehensstaat (wesentlich beruhend

auf der Ablösung der Heerbannpflicht des Bauern durch den Adel).

(2) Wesensgemäße Entfaltung: a) Auf alter Grundlage (in der

Kunst: romanischer Stil); b) Ritterzeit (in der Kunst: gotischer Stil).

(3)

Fehlentfaltung: Vom Lehensstaate zum Feudalstaate und zu-

gleich zum absolutistischen Staate (gekennzeichnet durch Wegfallen

der wichtigsten Führerleistung, der Heerbannpflicht des Adels, die

durch stehende Heere übernommen wurde, bei gleichzeitiger Stei-

gerung der feudalen Vorrechte; ferner durch absolutistischen Zen-

tralismus). — Gegenentfaltungen waren durch solchen Verfall nötig

geworden. Es erfolgten aber

(4)

Fehlneugründungen: Revolutionen von 1789—1848 (teils

heilend, noch mehr aber fehlgründend). Seither: Weiterentfaltung

der Fehlgründungen bis heute, wo überall chaotische Zustände dro-

hen. Daher die Notwendigkeit von Neugründungen. Schon erfolgt

ist:

(5)

eine Neugründung durch den Kommunismus (die wir als

kulturvernichtende Fehlneugründung betrachten). — Als weitere

mögliche Neugründungen ergeben sich:

(5 a) zäsaristischer Zentralismus (Fehlneugründung) oder

(5b) Neugründung durch die ständische Ordnung, die unter

Wiederbelebung des metaphysisch-religiösen Lebens zu den alten

1

Hans Prinzhorn: Bildnerei der Geisteskranken, Berlin 1922.

2

Es handelt sich hier selbstverständlich nur um B e i s p i e l e . Wer mit ihnen

inhaltlich nicht einverstanden ist, verwirft damit noch nicht das Verfahren, das

sie veranschaulichen.