Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3382 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3382 / 9133 Next Page
Page Background

352

Die Beiträge VI und VII gelten der inneren Wirtschaftspolitik

und ergänzen sich insofern, als sie einerseits die Inflation, anderer-

seits die Deflation behandeln. Der Beitrag über das Wesen der Papier-

geldvermehrung erschien erstmals im Jahre 1920, also zu einer Zeit,

in der die Inflation in Deutschland und Österreich in wachsendem

Ausmaß fortschritt. Entgegen der primitiven quantitätstheoreti-

schen Ansicht, daß eine Geldvermehrung eine Preissteigerung in

ungefähr gleichem Verhältnis zur Folge hätte, wenn die übrigen

Umstände gleichblieben, kommt Othmar Spann zur Erkenntnis,

daß die Geldvermehrung nicht als solche, sondern durch die Ver-

änderungen der realen Wirtschaft wirkt und es demgemäß auf die

Verwendung oder die „Ausströmungswege“ des Geldes ankommt.

Dies wurde von mehreren Schülern Spanns und ihm nahestehenden

Autoren weiter ausgeführt.

Die Theorie der Ausströmungswege ist von — in strengstem

Sinne — grundlegender Bedeutung. Denn sie durchbricht nicht nur

die Geldwertlehre des Metallismus, sondern auch das Gestrüpp der

quantitätstheoretischen Modellkonstruktionen. Es ist daher be-

fremdlich, daß angesehene Geldtheoretiker über diesen Durchbruch

hinweggehen

1

. Für eine mechanistische oder individualistische Denk-

weise bleiben die nach der ganzheitlichen Theorie gewonnenen Er-

kenntnisse anscheinend unerreichbar.

In dem Beitrag „Wirtschaftlicher Selbstmord durch falsche Lehr-

meinungen“ aus dem Jahre 1931, das durch den katastrophalen

Ausbruch der Weltwirtschaftskrise gekennzeichnet ist, hat Othmar

Spann die Notwendigkeit der Geldausgabe zur Wiederingangsetzung

der Wirtschaft fünf Jahre vor dem Erscheinen der „Allgemeinen

Theorie“ von John Maynard Keynes

2

festgestellt, aber auch gleich-

zeitig gezeigt, daß globale Maßnahmen eine Krise nicht beheben

können, vielmehr eine nach den Ausströmungswegen gezielte Geld-

ausgabe erforderlich ist.

In demselben Artikel findet sich auch ein wichtiger Hinweis

zum Autarkie-Problem: erfolgreiche Wirtschaftspolitik ist nur in

1

So darf z. B. der Titel „Geldtheorie“ im:

Handwörterbuch

der

Sozialwissen-

schaften, Bd 4, Stuttgart, Tübingen,

2

John Maynard Keynes: The General

Theorie of Employment, Interest and