42
hier „den Besten genug tun“. Zum Ziele völkischer Erweckung handelt es sich
nicht eigentlich um ein gelehrtes Fachstudium, sondern um eine Hinführung zu
deutscher Weltanschauung, die stets eine metaphysisch-idealistische, niemals eine
materialistische war — das mögen sich die „Liberalen, die Heil rufen“, die Ma-
terialisten, die völkisch sein wollen, aber es im Ernst nie sein können, gesagt
sein lassen.
* J o h a n n G o t t l i e b F i c h t e : Die Bestimmung des Gelehrten (1805),
Leipzig (F. Meiner) 1921 (= Philosophische Bibliothek, Bd 127); oder in
der guten Ausgabe von H a n s R i e h l : Fichtes Schriften zur Gesellschafts-
philosophie, Teil 2, Jena (G. Fischer) 1929 (= Die Herdflamme, Bd 16). —
Zur Einführung in die Philosophie wohl geeignet.
Weitere, aber gelehrte Einführungsbücher sind:
*O s w a l d K ü l p e : Einleitung in die Philosophie, 8., verbesserte Aufl. her-
ausgegeben von August Messer, Leipzig 1918.
* O t t o W i l l m a n n : Die wichtigsten philosophischen Fachausdrücke in
historischer Anordnung, Kempten im Allgäu 1909 (Sammlung Kösel).
“ R u d o l p h E u c k e n : Die Träger des deutschen Idealismus, Berlin 1924
(Verlag Ullstein) — zugleich als volkstümliche Geschichte der Philosophie
zu empfehlen.
* F r i e d r i c h W i l h e l m J o s e p h v o n S c h e l l i n g : Clara, Leipzig 1913
( = Reclams Universalbibliothek, Bd 5619—20) — kann dem Gebildeten
unendlich viel geben.
Als die bedeutendsten P h i l o s o p h i s c h e n Q u e l l e n w e r k e dürfen
hier genannt werden:
I m m a n u e l K a n t : Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (1785), Leipzig
1904 (= Reclams Universalbibliothek, Bd 4507); bessere Ausgabe von Karl
Vorländer, 4. Aufl., Leipzig 1906 (= Philosophische Bibliothek, Bd 41). —
Eine Einführung in Kant bietet O s w a l d K ü l p e : Immanuel Kant, Dar-
stellung
und
Würdigung,
4.
Aufl.,
Leipzig
1917
(Verlag
Teubner).
J o h a n n G o t t l i e b F i c h t e : Die Bestimmung des Menschen (1800),
3.
Aufl., Leipzig (F. Meiner) 1921 (= Philosophische Bibliothek, Bd 129 c). —
Eine Einführung in Fichte bietet H a n s R i e h l in seiner Ausgabe der
„Reden an die deutsche Nation", in: Fichtes Schriften zur Gesellschafts-
philosophie, Teil 1, Jena (G. Fischer) 1928 (= Die Herdflamme, Bd 15), und
K u n o F i s c h e r : Fichtes Leben, Werke und Lehre, 3. Aufl., Heidelberg
(C.
Winter)
1900
(=
Geschichte
der
neueren
Philosophie,
Bd
6).
F r i e d r i c h W i l h e l m J o s e p h v o n S c h e l l i n g : Weltalter (1816),
Leipzig 1913 (= Reclams Universalbibliothek, Bd 5581—83). — Die beste
Einführung in Schelling bietet K u n o F i s c h e r : Schellings Leben, Werke
und Lehre, 3. Aufl., Heidelberg (C. Winter) 1902 (= Geschichte der
neueren Philosophie, Bd 7).
F r a n z v o n B a a d e r : Schriften zur Gesellschaftsphilosophie, herausgegeben
von Johannes Sauter, Jena (G. Fischer) 1925 (= Die Herdflamme, Bd 14). —
Sauters Einleitung zu diesem Werke bietet die beste Einführung in Baader.
G e o r g W i l h e l m F r i e d r i c h H e g e l : Philosophie der Geschichte, mit
einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Friedrich Brunstäd,
Leipzig 1907 (= Reclams Universalbibliothek, Bd 4881—85). — Eine Ein-
führung in Hegel bietet K u n o
F i s c h e r : Hegels Leben, Werke und
Lehre, 2 Teile, 2. Aufl., Heidelberg (C. Winter) 1911 (= Geschichte der
neueren Philosophie, Bd 8).