Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3473 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3473 / 9133 Next Page
Page Background

39

Ehe man alle diese Verirrungen nicht mit elementarem Ekel und Zorn als

eine brennende Schande empfindet, steht man noch auf einer tiefen Ebene im

Kunstverständnis.

D i c h t u n g :

r i e d r i c h L i e n h a r t : Einführung in Goethes „Faust“, 7. Aufl., Leip-

zig 1926 (Quelle & Meyer).

**H ans B r a n d e n b u r g : Joseph von Eichendorff, Sein Leben und sein

Werk, München 1922 (Verlag O. Beck).

**A l b e r t B i e l s c h o w s k y : Goethe, Sein Leben und seine Werke, 2 Bände,

41. Aufl., München 1928 (Verlag O. Beck).

C a r l J u s t u s O b e n a u e r : Hölderlin, Novalis, Gesammelte Studien,

Jena 1925 (Verlag E. Diederichs).

C a r l J u s t u s O b e n a u e r : Goethe in seinem Verhältnisse zur Religion,

Jena 1923 (Verlag E. Diederichs) — schwierig aber ertragreich.

H o u s t o n S t e w a r t C h a m b e r l a i n : Goethe, 2. Aufl., München 1919

(Bruckmann). Ein Buch für solche, die Goethe gelesen haben.

*H o u s t o n S t e w a r t C h a m b e r l a i n : Politische Ideale, 3. Aufl., Mün-

chen 1916 (Bruckmann).

P a u l K l u c k h o h n : Novalis Schriften, Leipzig 1929 (Verlag des Biblio-

graphischen Institutes), besonders die Einleitung.

R i c a r d a H u c h : Blütezeit und Verfall der deutschen Romantik, 2 Bände,

9. Aufl., Leipzig 1920 (Haessel).

B i l d e n d e K u n s t :

Das Verständnis von Malerei und Plastik ist heute weitesten Kreisen fremd.

Außer allem andern ist hier das eine nötig, daß jeder (und es kann nicht genug

darauf hingewiesen werden) die lebendigen Kunstschätze seiner Heimat, die ihn

täglich umgeben, w i r k l i c h a n s c h a u e und sie in ihrem innern Werte,

ihrer inneren Seele begreife! Gerade daran fehlt es ja heute noch sehr, und es

gehen noch so viele Kunstschätze verloren, weil es unserem Volke an Ver-

ständnis für sie fehlt. Immerhin hat nun bald schon jedes Landstädtchen seine

heimatkundlichen Bücher, die, schlecht und recht, mit dem vorhandenen Kunst-

gute bekanntmachen.

H e i n r i c h W ö l f f l i n : Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, 6. Aufl., Mün-

chen 1923 (Verlag Bruckmann). Vorzügliche Schulung des Blickes und der

Auffassung.

H e i n r i c h W ö l f f l i n : Das Erklären von Kunstwerken, Leipzig 1912

(Verlag A. Seemann).

* A l f r e d

L i c h t w a r k : Übungen zur Betrachtung von Kunstwerken,

6. Aufl., Berlin 1915 (Verlag Cassierer). — Zum Teil äußerlich, aber doch

nützlich.

A l b e r t D r e s d n e r : Der Weg der Kunst, 2. Aufl., Jena 1915 (Verlag E.

Diederichs) — ebenfalls mit Vorsicht zu lesen, aber doch nützlich.

Als Einführung in die Baukunst:

**C h r i s t o p h R a n c k : Kulturgeschichte des deutschen Bauernhauses, 2. Aufl.,

Leipzig 1913.

*R o b e r t M i e l k e : Das deutsche Dorf, 2. Aufl., Leipzig und Berlin 1913.

* A d e l b e r t M a t t h a e i : Deutsche Baukunst im Mittelalter, 3. Aufl., Leip-

zig 1912.