Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3624 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3624 / 9133 Next Page
Page Background

192

(das Subjektive des Beweggrundes muß sich zum Objektiven des

Eingliederungsgrundes, das individuelle Tun zum gliedhaften ver-

wandeln, wenn es wirtschaftliche Wirklichkeit werden soll); die

verschiedene subjektive Verankerung des Eingliederungsgrundes er-

gibt die besondere Eingliederungsweise; unter den subjektiven Be-

weggründen, welche die Eigenschaft des Eingliederungsgrundes er-

langen, kann unter gewissen Umständen auch der Eigennutz sein,

die rein eigennützige Wirtschaft aber ist eine Utopie; an die Stelle

der kausalen Eindeutigkeit der Wirtschaft, die sich aus der indi-

vidualistischen Motivationsmechanik des Eigennutzes ergibt, tritt

jene Notwendigkeit und Eindeutigkeit, die aus dem sinnvollen

Gliederbau der Ganzheit folgt; an die Stelle des aus der sogenann-

ten „natürlichen Ordnung“ folgenden Grundsatzes der Wirt-

schaftsfreiheit tritt der Grundsatz planmäßiger Pflege der Verrich-

tungen der Gebilde, tritt der körperschaftliche oder ständische

Grundsatz.

Erst dann, wenn unsere Wissenschaft den Radikalirrtum der Ei-

gennutzlehre vollkommen überwunden und getilgt haben wird, ist

die Bahn frei für den reinen Gebrauch des universalistischen Wirt-

schaftsbegriffes, für die Verfahrenlehre, für die Preislehre, für die

Erkenntnis des Gliederbaues der Wirtschaft und für die Grund-

sätze einer lebenswahren Wirtschaftspolitik.

Schrifttum

A.

S c h r i f t e n z u A l t r u i s m u s u n d M u t u a l i s m u s

Der Begriff des A l t r u i s m u s wird seit A u g u s t e C o m t e fast im ge-

samten Schrifttum der Ethik und Soziologie positivistischer und empiristischer

Richtung (z. B. H e r b e r t S p e n c e r , J o h n S t u a r t M i l l ) erörtert.

Darum wären hier fast die gesamten modernen Lehrbücher der Sittenlehre zu

nennen. — Vergleiche D i m i t r i e G u s t i : Egoismus und Altruismus, in:

Vierteljahreshefte für wissenschaftliche Philosophie, Bd 28, Jena 1904. — Lo-

t h a r D a r g u n : Egoismus und Altruismus in der Nationalökonomie, Leipzig

1885. — Weniger hat sich der Begriff des M u t u a l i s m u s durchgesetzt, wel-

cher mehr von jenen empiristischen Schriftstellern erörtert wird, die eine Sitten-

lehre der äußeren „Solidarität“ vertreten. — A r t h u r T r a v e r s - B o r g -

s t r o e m : Mutualismus, München und Leipzig 1923 (fußt auf Peter Krapotkin,

zeigt die ganze Seichtheit der Richtung).