Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3826 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3826 / 9133 Next Page
Page Background

393

Worterklärung einen lehrgeschichtlichen Überblick. In der Physio-

kratie erklärte zuerst Francois Quesnay, daß der Eigennutz (intérêt)

die Triebfeder der natürlichen Handlungen sei. Jeder hat das Na-

turrecht, sein Schicksal so günstig wie möglich zu bestimmen, sofern

er anderen nicht schadet. In der physiokratischen Schule herrscht

dann das berühmte Schlagwort: „Laissez faire et laissez passer, le

monde va de lui même.“ Adam Smith hat diese Lehre übernommen

und wünscht, daß man nach den liberalen Grundsätzen der Gleich-

heit, Freiheit und Gerechtigkeit jedermann sein Interesse auf seine

eigene Art verfolgen lasse. Daraus folgt die wirtschaftspolitische

Lehre von der Wirtschaftsfreiheit. Auch David Ricardo ist der An-

sicht, daß das Verfolgen des individuellen Nutzens wunderbar mit

der allgemeinen Wohlfahrt der Gesamtheit verbunden ist. Nach

John Stuart Mill hat es die politische Ökonomie nur mit denjenigen

Erscheinungen des gesellschaftlichen Lebens zu tun, die infolge des

Strebens nach Vermögen eintreten. Es ist dieselbe Ansicht wie jene

von Adam Smith und David Ricardo. Auch Carl Menger lehrt,

daß die Menschen bei ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit ausschließlich

von der Rücksichtnahme auf ihre individuellen Interessen geleitet

werden. Demgegenüber erblickt Adam Müller im System der Ar-

beitsteilung das Streben, dem Privateigennutzen den unbegrenz-

testen Spielraum zu verschaffen, während der Staat genötigt wird,

ihm positive Grenzen anzuweisen. Die Gewerbefreiheit ist eine all-

gemeine, ungeregelte Tätigkeit, wo eine Welle des Fleißes die andere

verschlingt, statt der ruhigen, nachhaltigen, auf die Ewigkeit ge-

richteten Arbeit. An die Stelle der individualistischen Lehre vom

Eigennutz setzt Spann jene vom Gebilde oder überindividuellen

Ganzen, an die Stelle der kausalen Eindeutigkeit der Wirtschaft jene

Notwendigkeit, die aus dem sinnvollen Gliederbau der Ganzheit

folgt, die Eingliederung und Umgliederung in sich befaßt. Die

eigennützige Wirtschaft ist für Spann eine Utopie.

In seinem Vortrag „Individualistische und universalistische Volks-

wirtschaftslehre“ (1927) betont Spann, daß die individualistische

Nationalökonomie aus der Philosophie der Aufklärung hervorging.

Zu ihr legten die Physiokraten den Grund, auf dem Adam Smith

und David Ricardo das Gebäude aufbauten. Außer John Stuart

Mill und Karl Marx sind in der neueren Zeit die österreichische

Grenznutzenschule unter Führung Carl Mengers und die mathe-