Table of Contents Table of Contents
Previous Page  3824 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 3824 / 9133 Next Page
Page Background

391

Fichte, Schelling, Hegel und Baader, Adam Müllers „Elemente der

Staatskunst“, „Versuche einer neuen Theorie des Geldes“ und aus-

gewählte Abhandlungen, einen Sammelband „Gesellschaft und

Staat im Spiegel deutscher Romantik“ und ausgewählte Schriften

des Freiherrn vom Stein und von Friedrich List.

Über ein heute in unseren Zeitungen viel gebrauchtes Schlagwort

unterrichtet Spanns Aufsatz über den „Imperialismus“ (1923), wo-

bei er nach einer gründlichen Untersuchung zu dem Ergebnis ge-

langt, daß es sich hiebei überhaupt um keinen wissenschaftlichen

Begriff, sondern um einen solchen einer mehr oder weniger ver-

kappten Parteipolitik handelt.

Die Abhandlung „Klasse und Stand“ (1923) unterrichtet uns

davon, daß es sich bei diesen Gebilden um Teilinhalte der Gesell-

schaft handelt, die meist individualistisch, wie insbesondere von

Karl Marx, erklärt werden, der alle bisherige Geschichte als Ge-

schichte von Klassenkämpfen auffaßt, nach universalistischer Er-

klärung aber Gruppen des Handelns und Glieder der geistigen Ge-

samtganzheit darstellen, die in einer Rangordnung oder Hierarchie

begriffen sind.

In der Abhandlung „Organisation“ (1925) befaßt sich Spann mit

deren Wesen und Bestandteilen und ihrer Stellung im Gebäude der

gesellschaftlichen Erscheinungen. Hier behandelt er ausführlich die

Probleme „Organisation und Satzung (Recht)“ und „Organisation

und Wirtschaft“. Das Gefüge der Organisationsbestandteile besteht

in Über- und Unterordnung als Grundverhältnis. Die ideelle Ein-

heit aller Organisationen der Gesellschaft hat eine oberste und all-

gemeinste Anstalt, den S t a a t . Die Herrschergewalt in der Or-

ganisation stammt nicht aus Unterwerfung und Ausbeutung, son-

dern entspringt der inneren Fruchtbarkeit dieser geistigen und

tätigen Gemeinsamkeit selbst. Die zur fruchtbarsten Gestaltung der

Gemeinsamkeit fähigen Elemente sollen in den Vordergrund ge-

stellt werden: Die wesensgemäß Besten sollen herrschen, nicht die

Mehrheit. Das ist schon ein Grundsatz der Platonischen Philosophie.

Von wesentlichster Bedeutung für Othmar Spanns gesamtes wis-

senschaftliches Werk ist seine Abhandlung „Universalismus“ (1928).

Nach Erklärung der Wortbedeutung weist er auf die Wichtigkeit

der individualistischen und universalistischen Grunderklärung der

Gesellschaft hin. Im Gegensatz zum Individualismus, der davon aus-