XVI
Zweiter Abschnitt: Kategorienlehre und Ontologie . . . . 315
I. Der Begriff des Seins ................................................ 315
A.
Das Sein als unterbrochenes, unaufhörlich neu ge-
setztes ............................................................................... 315
Zusatz über die Lehre von der geschlossenen Natur-
kausalität ........................................................................... 321
B.
Das Wesen des Schaffens ................................ 322
C.
Der Begriff des Seins und der Begriff des Schaffens . 327
D.
Zusammenfassung ........................................... 328
IL Bemerkungen über das Verhältnis der Ganzheiten
untereinander ........................................................................ 328
A.
Grundfragen ................................................................... 330
B.
Die Einteilung der Ganzheiten ....................... 332
III. Über das Verhältnis von Sollen und Sein............... 335
A.
Lehrgeschichtliche Bemerkungen .................. 336
B.
Systematische Betrachtung ............................. 340
Dritter Abschnitt: Bemerkungen über die Bedeutung des Be-
griffes der Ganzheit für den Begriff der Erkenntnis . . . 343
I. Ebenbildlichkeit als letzte Grundlage aller Erkenntnis
. 343
II. Erkenntnis und Gezweiung...................................... 344
III. Der Allgemeinbegriff .............................................. 349
Vierter Abschnitt: Bemerkungen über den Unterschied von
Ganzheit, Form, Substanz und „Teilnahme“................. 352
I. Die Form .................................................................................. 352
II. Der Substanzbegriff ................................................ 354
III. Teilnahme
(jue'd'efyg)
............................................... 357
Fünfter Abschnitt: Gezweiung, Dreizahl, dialektische Methode 360
Sechster Abschnitt: Der Gottesbeweis aus dem Begriff der
Ganzheit.......................................................................... 362
I. Erläuterung von der Urweise der Ausgliederung aus . 363
II. Erläuterung von der Weise der Rückverbindung aus . 365
NACHWORT VON ERICH HEINTEL . . . .
368
ZUR GESCHICHTE DER KATEGORIENLEHRE
VON ROLF AMTMANN................................... 380
Bemerkungen zur Texteinrichtung . . . ............. ............................ 387
Stellenlese von Erwin Sulek............................................................. 399
I. Namenverzeichnis ................................................................. 399
IL Sachverzeichnis ....................................................................... 402