Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4422 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4422 / 9133 Next Page
Page Background

110

[117/118]

um so mehr Ausgliederungsmacht nach unten hin: I m h ö c h s t e n

S e i n , i m „ S e i n ü b e r h a u p t “ , i s t n i c h t d a s l e e r e

S e i n , s o n d e r n d e r I n b e g r i f f a l l e s S e i n s z u

d e n k e n .

Von diesen Voraussetzungen aus und von der schon oben entwik-

kelten Lehre der gleichzeitigen Dreifachheit alles geschaffenen Seins

aus ergeben sich die Sätze:

Das S e i n i s t n i c h t u n t e r s c h i e d s l o s . E s i s t

S c h a f f e n a u s G e s c h a f f e n w e r d e n , und das schließt

die innere Stufung alles Seins und die Gegenseitigkeit der Seins-

stufen in sich. Schaffen ist nur durch Geschaffenwerden, Geschaffen-

werden gelangt nur zum Ziele durch eigenes Schaffen des / Ge-

schöpfes

1

. Das Sein hat also Gefüge, Unterschied in sich. — Weiter

folgt:

Das S e i n h a t A r t e n . Denn es ist auf allen Stufen nicht

einfach, sondern dreifach. Welche diese drei Arten sind und wie

diese drei Arten, als s e l b f r e m d e s , s e l b g l e i c h e s u n d

v e r m ö g l i c h e s S e i n , nicht einzeln für sich bestehen, son-

dern ineinander enthalten sind, wurde in anderem Zusammenhange

entwickelt und bedarf hier keiner Wiederholung

2

.

Als eine vereinfachte Unterscheidung der Arten des Seins — auf

allen Stufen — kann die des ersten und zweiten Seins oder des

Seins setzender und gesetzter Ordnung gelten. Das absolut erste

Sein oder das Urschaffen aber ist davon zu trennen.

IV. Bemerkungen über die Denkaufgaben im Substanzbegriffe

Durch Abweisung der Lehre, daß das Sein Prädikat der Einzel-

wesen, der sogenannten ersten Substanzen, sei, und durch Abwei-

sung der weiteren Lehre, daß das Allgemeine, der Gattungsbegriff,

keine Substanz sei (nämlich nur „zweite“ Substanz gegenüber der

„ersten“, der Substanz im engeren Sinne), sondern ebenfalls Prädi-

kat der ersten Substanzen

3

, rüttelten wir am überkommenen Sub-

1

Vgl. oben S. 61 ff.

2

Vgl. oben S. 77 ff.

3

Vgl. oben S. 107 und 108 f.; ferner Aristoteles: Metaphysik, VII, 13 und X,

2, wo ausführlich dargelegt wird, daß das Allgemeine nicht Substanz, sondern

Prädikat vieler Substanzen (Einzelwesen) sei.