Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4471 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4471 / 9133 Next Page
Page Background

[171/172]

159

Wirtschaft — staatliches Geldwesen in der Volkswirtschaft — Taler

als eine besondere Geldform dieses Geldwesens finden wir daher

überall das Sein, falls der Begriff richtig ist. Von dem Begriffe kann

und muß auf das Sein also geschlossen werden — aber allerdings nur

mit den in der Natur des Begriffes selbst liegenden geschichtlichen

Einschränkungen!

Wollte man dennoch einwenden, daß hundert gedachte Taler

gleichwohl keine wirklichen wären, so müßte man nur Zusehen, wo

und unter welchen Umständen sie es nicht sind. Für einen armen

Teufel wird das ebenso wahr sein, wie es selbstverständlich ist. In

dem Begriffe des armen Teufels liegt nämlich jenes Sein, welches das

Sein von hundert Talern ausschließt. In dem Begriffe des „Geld-

wesens“ liegt aber, daß Taler (Geldsorten) sind! Im „Geldwesen“

eines Staates dürfen die Taler / keine bloß gedachten sein. Die Wirk-

lichkeit muß hier dem Begriffe entsprechen. Kant hat sich mit dem

Beispiele der hundert Taler nicht mehr als einen Spaß gemacht.

Man k a n n von dem Begriffe des Talers nur verlangen, daß er

innerhalb seiner Gliedhaftigkeit, nämlich des Geldwesens, wirklich

ist; man kann aber nicht verlangen, daß er im Verhältnisse zu

Begriffen, die er ausschließt, wirklich ist, nämlich innerhalb des

Begriffes „armer Teufel“ oder innerhalb eines anderen Begriffes, wo

ihm das Sein nur anfällig (akzidentiell), nicht wesenhaft zukommt,

zum Beispiel innerhalb des Begriffes „Geschäftsmann“, „Bauer“,

„Spaziergänger“ — alle diese Leute können hundert Taler haben,

zu ihrem Begriffe gehört es aber nur mehr oder weniger, daß sie sie

haben. Der Taler ist, um es zu wiederholen, ein wirklicher Taler

dort, wo es sein Begriff verlangt, er ist nur zufällig, aber nicht

immer wirklich dort, wo es das Akzidens (das Zufällige) anderer

Begriffe verlangt, wie in den Begriffen „Geschäftsmann“ und so

weiter; er ist grundsätzlich nicht wirklich dort, wo ihn das Wesen

eines anderen Begriffes ausschließt, wie in dem Begriffe „armer

Teufel“.

Wenn wir sagen, daß dem Gegenstande j e d e s Begriffes sinn-

gemäß das Sein zukomme (und „Begriff“ heißt freilich nur richtig

gebildeter, gültiger Begriff, denn ein Begriff, der nicht gültig ist,

ist keiner), so gilt dies von dem Begriffe „Gott“ im höchsten

Sinne. Aus dem Begriffe jedes Wesens kann ich überall sein Dasein

beweisen; aber aus dem Begriffe „Gott“ folgt es mit ausgezeichne-