[171/172]
159
Wirtschaft — staatliches Geldwesen in der Volkswirtschaft — Taler
als eine besondere Geldform dieses Geldwesens finden wir daher
überall das Sein, falls der Begriff richtig ist. Von dem Begriffe kann
und muß auf das Sein also geschlossen werden — aber allerdings nur
mit den in der Natur des Begriffes selbst liegenden geschichtlichen
Einschränkungen!
Wollte man dennoch einwenden, daß hundert gedachte Taler
gleichwohl keine wirklichen wären, so müßte man nur Zusehen, wo
und unter welchen Umständen sie es nicht sind. Für einen armen
Teufel wird das ebenso wahr sein, wie es selbstverständlich ist. In
dem Begriffe des armen Teufels liegt nämlich jenes Sein, welches das
Sein von hundert Talern ausschließt. In dem Begriffe des „Geld-
wesens“ liegt aber, daß Taler (Geldsorten) sind! Im „Geldwesen“
eines Staates dürfen die Taler / keine bloß gedachten sein. Die Wirk-
lichkeit muß hier dem Begriffe entsprechen. Kant hat sich mit dem
Beispiele der hundert Taler nicht mehr als einen Spaß gemacht.
Man k a n n von dem Begriffe des Talers nur verlangen, daß er
innerhalb seiner Gliedhaftigkeit, nämlich des Geldwesens, wirklich
ist; man kann aber nicht verlangen, daß er im Verhältnisse zu
Begriffen, die er ausschließt, wirklich ist, nämlich innerhalb des
Begriffes „armer Teufel“ oder innerhalb eines anderen Begriffes, wo
ihm das Sein nur anfällig (akzidentiell), nicht wesenhaft zukommt,
zum Beispiel innerhalb des Begriffes „Geschäftsmann“, „Bauer“,
„Spaziergänger“ — alle diese Leute können hundert Taler haben,
zu ihrem Begriffe gehört es aber nur mehr oder weniger, daß sie sie
haben. Der Taler ist, um es zu wiederholen, ein wirklicher Taler
dort, wo es sein Begriff verlangt, er ist nur zufällig, aber nicht
immer wirklich dort, wo es das Akzidens (das Zufällige) anderer
Begriffe verlangt, wie in den Begriffen „Geschäftsmann“ und so
weiter; er ist grundsätzlich nicht wirklich dort, wo ihn das Wesen
eines anderen Begriffes ausschließt, wie in dem Begriffe „armer
Teufel“.
Wenn wir sagen, daß dem Gegenstande j e d e s Begriffes sinn-
gemäß das Sein zukomme (und „Begriff“ heißt freilich nur richtig
gebildeter, gültiger Begriff, denn ein Begriff, der nicht gültig ist,
ist keiner), so gilt dies von dem Begriffe „Gott“ im höchsten
Sinne. Aus dem Begriffe jedes Wesens kann ich überall sein Dasein
beweisen; aber aus dem Begriffe „Gott“ folgt es mit ausgezeichne-