Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4698 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4698 / 9133 Next Page
Page Background

386

[430/431]

m u s g i b t . Der Mechanismus ist nur ein Näherungsbegriff, eine

Unterstellung, wie der mechanische Ursächlichkeitsbegriff über-

haupt, der vom Standpunkte der Ganzheitslehre nur als Mittel der

Erforschung der Glieder von Ganzheiten entfernter Ordnung (die

daher in ihrem Ganzheitszusammenhange unverständlich ist) er-

scheint

1

.

Nach der bisher begründeten Auffassung kann auch die Ma-

t e r i e n i c h t a l s d e r T r ä g e r d e r V i e l h e i t b e -

t r a c h t e t w e r d e n . Dies war ein Gesichtspunkt, der sich von

der Platonischen Ideenlehre und der Aristotelischen Formenlehre

her darum ergab, weil hier „Idee“ und „Form“ die Einheit darstell-

ten, während die Materie die Individuation bedingte. Das wurde

seither in der Philosophie mehr oder weniger festgehalten. — Aus

der Ganzheitslehre dagegen folgt, daß die Individuation schon in der

Ausgliederung liegt. Die Ausgliederung hat die Individuation in

sich selbst, da alle ihre / Glieder einzig und unwiederholbar sein

müssen. Es bedarf keiner eigenen Vermannigfaltigungsursache, die

von außen herzukommen müßte. Auch liegt die Vielheit schon im

Geiste selbst. Denn der Geist, der nicht Mannigfaltiges zum Inhalte

hat und nicht Mannigfaltiges denkt, ist nicht Geist. Geist weist auf

Sinnliches, auf Vielheit

2

.

Da wir in Stoff, Zeit und Raum überall das Vor-Natürliche, das

sich Setzende sehen, können wir auch die Materie nicht als das

Stockige, das Tote, das sich schlechthin zerstückt Habende gelten

lassen. In der stofflichen Welt herrscht vielmehr nach Maßgabe die-

ser Selbstsetzung — nur in anderer Weise als in der geistigen Ganz-

heit — die R ü c k n a h m e u n d R ü c k v e r b u n d e n h e i t .

Was sich in der Natur zeit-räumlich und stofflich setzt, ist nicht ein

für allemal gesetzt, sondern wird unaufhörlich zurückgenommen

und unaufhörlich neu gesetzt, gleichwie es bei der geistigen Ganz-

heit der Fall ist. Besonders ist es der Chemismus, der deutlich zeigt,

daß die Materie nicht so festgeronnen (fixiert) ist, daß sie nicht der

Rücknahme fähig wäre. Von diesem Gesichtspunkte aus sind insbe-

sondere die beiden materialistischen Grundirrtümer der mathema-

tischen Physik, die beiden Erhaltungssätze („Erhaltung der Mate-

1

Vgl. meine Kategorienlehre, 2. Aufl., Jena 1939, S. 340 ff.

2

Siehe oben S. 177 ff.