Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4694 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4694 / 9133 Next Page
Page Background

382

[425/426]

Leistungsfeld, ein bestimmter Wirkungskreis. Wie im übertragenen

Sinne der Raum des Kriegers der Dienst im Heere ist, der Raum des

Priesters der Dienst am / Altare, der Raum des Lehrers die Er-

ziehung der Kinder in der Schule, so ist der Raum der Planeten das

Gravitationsfeld der Sonne.

Fassen wir unsere Ergebnisse in den Hauptpunkten zusammen, so

können wir folgende Sätze aufstellen:

1.

Es gibt keinen einzelnen, von anderen Räumen abgetrennten

Raum;

2.

es gibt auch nicht das Gegenteil davon, einen allgemeinen

Raum, einen Raum an sich (er müßte ein eigenes Wesen sein, aber

gerade der Raum an sich zeigt sich als subjektlos); insbesondere gibt

es keinen leeren Raum, keinen Raum an sich, der bestimmungslos

wäre;

3.

es gibt nur einen Gesamtraum der Gesamt-Stoffwelt. Die ge-

samten stofflichen Dinge verräumlichen sich als Gesamteinheit;

4.

daraus folgt die Stetigkeit, die Möglichkeit der Gestalt, und

die Durchdringlichkeit. Beide gehen über das bloße Nebeneinander,

das in der Ausdehnung liegt, hinaus und stellen überräumliche Ele-

mente im Raume dar. Mit ihnen ist das Raumlose im Raume nach-

gewiesen;

5.

der Raum der Erfahrung ist kein gleichartiger und gleich-

wendiger Raum, sondern ein in jedem Einzelding verschieden ver-

wirklichter oder gegliederter Raum; der homogene Raum der Ma-

thematik ist rein formell. In dem gegliederten Raume ist nicht jede

Strecke umkehrbar, wie im mathematisch-homogenen Raume;

6.

die Einsichtigkeit der Geometrie ist nur mittelbar, nämlich

von der durchgängigen Allgemeinheit der Verräumlichung (das

heißt aller Qualitäten) und von der Anschauung her, begreiflich;

7.

in dem Begriffe des gegliederten Raumes liegt es, daß er endlich

ist.

/