Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4741 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4741 / 9133 Next Page
Page Background

[479/480]

429

besonderen Formen des Geistes, der „einzigen Mittler .. wodurch

die besonderen Dinge in Gott sein können“

1

.

Von grundsätzlich gleichem Standpunkte wie die Naturphilo-

sophie geht H e g e l aus. Die Natur ist der Geist, in seiner Ent-

äußerung, in seinem Anders-Sein. Der Geist, die Idee entäußert

sich, um durch die Natur hindurch zu sich selbst zu kommen, um

Subjekt-Objekt zu werden. Anders ausgedrückt heißt dies: Die

Natur ist depotenzierter Geist, herabgeminderte und eben dadurch

veräußerte Idee. Zuletzt verhält es sich doch wieder ähnlich wie bei

Platon, Aristoteles und Plotin: Es entsteht eine / Stufenleiter über

den Geist mit seiner Ideenwelt zur Materie, wobei jede Stufe das-

selbe wie die früheren ist, aber in entleerter Weise

2

. — Die I d e e

ist bei Hegel nicht bloß die Besonderung des allgemeinen Geistes

(Weltgeistes), sondern noch dazu die Rückkehr des Besonderen zum

Allgemeinen, die Wiedererzeugung des Allgemeinen aus dem Be-

sonderen. Das A l l g e m e i n e in seiner Besonderung oder Selbst-

spezifikation ist der B e g r i f f ; das Besonderte (Einzelne) ist der

G e g e n s t a n d (Objekt). Erst indem der Gegenstand (das Ein-

zelne) wieder das Allgemeine hervorbringt, erst indem die Men-

schen eine Gemeinschaft (= das Allgemeine) bilden, erst indem die

Einzelnen das Allgemeine aus sich erzeugen, leben, wollen, denken,

e r s t i n d e m d a s E i n z e l n e s i c h v e r a l l g e m e i n e r t ,

ist der Kreislauf geschlossen. Hierin liegt zugleich das Kernstück

der Hegelischen Lehre: Die Idee ist Einheit von Begriff und Gegen-

stand, Subjektivem und Objektivem, Besonderung des Allgemeinen

(platonischer Realismus) und Verallgemeinerung des Besonderen

(Nominalismus). Damit ist die Idee ebensowohl: Entwicklung

1

Schelling: Vorlesungen über die Methode des akademischen Studiums,

II. Vorlesung, Sämtliche Werke, Abt. 1, Bd 5, Stuttgart 1859, S. 317. — In der

s p ä t e r e n P o t e n z e n l e h r e S c h e l l i n g s erscheinen die Ideen als die

Gesichte Gottes, als rein Vorweltliches. Die menschliche Seele ist Idee, sofern

sie sich als reine Potenz zu Gott verhält, das heißt in ihrem vorweltlichen Sein.

S o f e r n d i e S e e l e s i c h G o t t v e r s a g t und nicht mehr reine Potenz

zu Gott ist, tritt sie aus der Ideenwelt heraus, ü b e r w i n d e t das bloße

Ideesein, s e t z t s i c h s e l b s t u n d w i r d G e i s t . Erst durch Abfall der

Seele aus dem Ideenzustande und ihrem Urwillen zur Selbstheit geschieht der

Schritt aus der Ideenwelt hinaus, entsteht G e i s t . Vgl. Schelling: Einleitung in

die Philosophie der Mythologie, Sämtliche Werke, Abt. 2, Bd 1, Stuttgart

1856, S. 419 ff.

2

Siehe oben S. 168 ff.