424
[473/474]
Ideen darstellte, gingen wir nicht ein. Davon muß später geredet
werden
1
.
Die Frage, welche Schwierigkeiten sich bei anderen Fassungen der
Ideenlehre einstellen, wird uns ein kurzer Blick auf die weitere Ge-
schichte der Ideenlehre beantworten.
/
III.
Kurzer Bescheid über die späteren Formen
der Ideenlehre
Nicht um eine lehrgeschichtliche Darstellung zu geben, sondern
um in die Denkaufgaben, welche die Ideenlehre bietet, tiefer ein-
zuführen, ist die Weiterentwicklung der Ideenlehre noch kurz ins
Auge zu fassen
2
.
1. A r i s t o t e l e s war der erste und größte Fortsetzer der
Ideenlehre. Er suchte die Schwierigkeiten der Getrenntheit der
Idee von dem Dinge, wie uns bekannt, dadurch zu umgehen, daß er
die Einwohnung oder Immanenz der Ideen in den Dingen annahm.
Die Idee nannte er:
είδος, μορφή, τό τί ήν είναι
auch
ουσία
.
Die
Einwohnung der Idee brachte auch überall den Hinweis auf die
Erfahrung mit sich. Aristoteles wurde der „Anwalt der Dinge“. Er
holt die Ideen gleichsam von dem unerreichbaren Himmel auf die
feste Erde herunter. Aber war dies gelungen? Sieht man näher zu,
so ergeben sich neue Schwierigkeiten an Stelle der alten. Man muß
nun von jedem einzelnen Dinge eine Idee annehmen, verliert aber
dadurch die Einheit, das Reich der Ideen, die
κοινωία τών γενών
;
ein Nebeneinander von Ideen bliebe übrig. Noch mehr: D a s A 11 -
g e m e i n e g e h t v e r l o r e n , das
έν έπί πολλών
ist nicht
mehr zu finden, wenn die Idee ebenso vereinzelt ist wie das Ding.
I n d e m d a s A l l g e m e i n e v e r l o r e n g e h t , i s t d a -
m i t e i g e n t l i c h d e r N o m i n a l i s m u s g e g e b e n ,
w e n n auch unbewußt und gegen den Geist der Lehre. — Ferner:
1
Siehe unten S. 442 f. und 470 ff.
2
Das einzige Werk, das eine zusammenhängende und ausführliche Geschichte
der Ideenlehre versucht, ist, soweit mir bekannt, jenes von Franz Anton
Staudenmaier: Die Lehre von der Idee, In Verbindung mit einer Ent-
wicklungsgeschichte der Ideenlehre und der Lehre vom Logos (= Die Philo-
sophie des Christentums oder Metaphysik der heiligen Schrift, Bd 1), Gießen 1840.