Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4905 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4905 / 9133 Next Page
Page Background

Die beste Einführung in den Aufgabenkreis der Gesellschafts-

philosophie, die in ihrem Begriffsgebäude wie den darin beschlos-

senen Fragen und Denkaufgaben unserer heutigen Philosophie

großenteils abhanden kam und daher fremd wurde, gibt ein lehr-

geschichtlicher Überblick. Für eine zusammenhängende Lehrge-

schichte der Gesellschaftsphilosophie, die nicht in Kürze abgemacht

werden kann, ist hier aber nicht der Ort. Da es sich nur um eine

Einführung handelt, genügt es indessen, einige vorbildliche Lehr-

gebäude auszuwählen: Platon, die Empiristen, Kant und Hegel, wo-

bei der Scholastik, Fichtes und Schellings Erwähnung getan werden

kann.

Schrifttum

Eine zusammenhängende Geschichte der Gesellschaftsphilosophie gibt es nicht.

Jedoch liegt für die Neuzeit das Meisterwerk des j ü n g e r e n F i c h t e

vor: System der Ethik, 2 Teile, daraus Teil 1, Geschichte der Ethik, reicht von

Hobbes bis Schleiermacher und ist nicht nur eine Geschichte der Ethik, sondern

stellt aus dem jeweiligen Begriffsgebäude der Philosophie die ganze Gesellschafts-

philosophie dar

1

.

Vergleiche ferner O t h m a r D i t t r i c h : Die Systeme der Moral, Ge-

schichte der Ethik vom Altertum bis zur Gegenwart, 4 Bände, Leipzig 1923 ff.,

reicht bis zur Reformation. — A l o i s D e m p f : Ethik des Mittelalters

(= Handbuch der Philosophie, herausgegeben von Alfred Baeumler und Manfred

Schröter, Bd 3, C), München 1927. — T h e o d o r L i t t : Ethik der Neuzeit

(= Handbuch der Philosophie, Bd 3, D), München 1926.

Vergleiche ferner die großen Lehrbücher der Geschichte der Philosophie.

Eine Übersicht bietet mein Philosophenspiegel, 2. Auflage, Wien 1950.

I. Platon (427—347 v. Chr.)

Die Gesellschaftsphilosophie Platons ist nur von der I d e e n -

l e h r e , dagegen nicht, wie die herrschende Auffassung will, von

der subjektiven Psychologie her zu verstehen. Die gewöhnliche

Meinung ist die, daß Platon drei Seelenteile — Geist, Gemüt, Be-

1

Immanuel Hermann Fichte: System der Ethik, Leipzig 1850—53 (Erster,

kritischer Teil: Die philosophischen Lehren von Recht, Staat und Sitte in Deutsch-

land, Frankreich und England, von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Ge-

genwart, 1850).