Die beste Einführung in den Aufgabenkreis der Gesellschafts-
philosophie, die in ihrem Begriffsgebäude wie den darin beschlos-
senen Fragen und Denkaufgaben unserer heutigen Philosophie
großenteils abhanden kam und daher fremd wurde, gibt ein lehr-
geschichtlicher Überblick. Für eine zusammenhängende Lehrge-
schichte der Gesellschaftsphilosophie, die nicht in Kürze abgemacht
werden kann, ist hier aber nicht der Ort. Da es sich nur um eine
Einführung handelt, genügt es indessen, einige vorbildliche Lehr-
gebäude auszuwählen: Platon, die Empiristen, Kant und Hegel, wo-
bei der Scholastik, Fichtes und Schellings Erwähnung getan werden
kann.
Schrifttum
Eine zusammenhängende Geschichte der Gesellschaftsphilosophie gibt es nicht.
Jedoch liegt für die Neuzeit das Meisterwerk des j ü n g e r e n F i c h t e
vor: System der Ethik, 2 Teile, daraus Teil 1, Geschichte der Ethik, reicht von
Hobbes bis Schleiermacher und ist nicht nur eine Geschichte der Ethik, sondern
stellt aus dem jeweiligen Begriffsgebäude der Philosophie die ganze Gesellschafts-
philosophie dar
1
.
Vergleiche ferner O t h m a r D i t t r i c h : Die Systeme der Moral, Ge-
schichte der Ethik vom Altertum bis zur Gegenwart, 4 Bände, Leipzig 1923 ff.,
reicht bis zur Reformation. — A l o i s D e m p f : Ethik des Mittelalters
(= Handbuch der Philosophie, herausgegeben von Alfred Baeumler und Manfred
Schröter, Bd 3, C), München 1927. — T h e o d o r L i t t : Ethik der Neuzeit
(= Handbuch der Philosophie, Bd 3, D), München 1926.
Vergleiche ferner die großen Lehrbücher der Geschichte der Philosophie.
Eine Übersicht bietet mein Philosophenspiegel, 2. Auflage, Wien 1950.
I. Platon (427—347 v. Chr.)
Die Gesellschaftsphilosophie Platons ist nur von der I d e e n -
l e h r e , dagegen nicht, wie die herrschende Auffassung will, von
der subjektiven Psychologie her zu verstehen. Die gewöhnliche
Meinung ist die, daß Platon drei Seelenteile — Geist, Gemüt, Be-
1
Immanuel Hermann Fichte: System der Ethik, Leipzig 1850—53 (Erster,
kritischer Teil: Die philosophischen Lehren von Recht, Staat und Sitte in Deutsch-
land, Frankreich und England, von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis zur Ge-
genwart, 1850).