Table of Contents Table of Contents
Previous Page  4909 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 4909 / 9133 Next Page
Page Background

[19]

33

So ergibt sich:

Die vollkommene Teilnahmeweise an der geistigen Leitung der

Gemeinschaft (zugleich der Inbegriff der geistigen Leitung des Men-

schenlebens überhaupt) ist die Weisheit; die vollkommene Teil-

nahmeweise am Leben des Staates nach außen hin (Krieg) und nach

innen hin (Verwaltung, Recht) ist die Tapferkeit; die vollkommene

Teilnahmeweise an den Aufgaben der Wirtschaft (zugleich des

Sinnenlebens überhaupt) ist die Mäßigkeit (Besonnenheit). Das

richtige Verhältnis der Tugenden ist die Gerechtigkeit, Weisheit die

höchste Tugend.

Daß sich diese Tugendlehre oder Teilnahmelehre zugleich auf

bestimmte Beschaffenheiten (Vermögen) der menschlichen Seele

stützt, nämlich den Geist, das Gemüt und die Begierde, leuchtet ein

und wurde schon oben bemerklich gemacht. Das bedeutet aber kei-

nen „Psychologismus“ Platons, es bedeutet nicht, daß sich die Staats-

philosophie auf die Seelenlehre gründete, es bedeutet nur, daß sich

die Teilnahme an dem objektiven Gebilde der Idee der Gerechtig-

keit, am Staate, nur so vollziehen kann, wie es den Kräften und

Tüchtigkeiten der menschlichen Seele entspricht. Der übliche Satz,

nach Platon sei der Staat „der Mensch im Großen“, ist daher umzu-

kehren : Der M e n s c h i s t d e r S t a a t i m K l e i n e n .

Hiermit sind wir bei dem Gefüge der Platonischen Gesellschafts-

philosophie angelangt. Dieses kennzeichnet sich als:

C.

Das H e r a b s t e i g e n d e r I d e e

d u r c h d e n o b j e k t i v e n G e i s t z u m s u b j e k t i v e n

G e i s t

Ist es die Idee, die sich im richtigen Gemeinschaftsleben darstellt,

dann muß dieses Sich-Darstellen von o b e n h e r a b erfolgen,

es muß ein Herabsteigen sein von der Ideenwelt zum einzelnen

Menschen; nicht aber ein Hinaufsteigen vom einzelnen Menschen

durch Summierung und Verbindung der Menschen, die den Staat

bildete, zur Idee. Der heute üblichen Auffassung vom Wesen des

Menschen und vom Wesen der Gemeinschaft entspricht diese letz-

tere Vorstellung. Man meint, die einzelnen Menschen machen durch

ihre Verbindungen (etwa nach Art eines „Vertrages“, wie sich das

3 Spann, 11