Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5256 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5256 / 9133 Next Page
Page Background

18

[13/14/15]

ein Ziel haben, wäre also etwas Zweckhaftes (Teleologisches). Ande-

rerseits ist er ohne Ende, ohne Grenze, also ohne Ziel. Für den

Fortschritt an sich begeisterten sich die Aufklärer aller Jahrhunderte

bis zu Haeckel und den / sogenannten Monisten (Materialisten), den

philosophischen Halbwissern der Vorkriegszeit.

Das Ziellose, also gleichsam wieder Mechanische, Naturhafte des

Fortschrittes, bildet die Brücke zur mechanistischen naturwissen-

schaftlichen Seite des aufklärerischen Denkens. Der Gedanke eines

Gesamtfortschrittes wurzelt ja nicht nur im Rationalismus, sondern

auch in der naturhaften Auffassung von der Entstehung des Men-

schen aus rohen, tierischen Urzuständen, ja aus dem Tierreiche

selbst und ist aus dem bewußten Widerspruche gegen religiöse und

metaphysische Forderungen zu verstehen. Dem Fortschrittsgedanken

entspricht auch jener der H u m a n i t ä t , welcher die Aufklärung

beherrscht, die Menschenliebe im rationalistischen Sinne. Beiden ent-

spricht endlich der Glaube an die unbegrenzte Vervollkommnungs-

fähigkeit des Menschen durch Erziehung und durch Beseitigung

schlechter Einflüsse der Umwelt, der Gesellschaft. In dieser unbe-

grenzten Vervollkommnungsfähigkeit wurzeln alle Utopien, auch

der Marxismus

1

.

Hängt der Fortschrittsgedanke mit dem Rationalismus zusammen,

so hängt das, was sich später als „Milieu“- oder „Umweltlehre“ aus-

bildet (wir werden noch darauf zurückkommen), mit dem Mechanis-

musgedanken zusammen. Hier soll die naturhafte Abhängigkeit des

Einzelnen von den Einflüssen der Umwelt sein Leben beherrschen

(was allerdings dem Rationalismus widerspricht) — und ebenso die

Summe aller Einzelnen, die Gesellschaft, von der Umwelt abhängig

sein. Wie sich die Änderungen der Einzelnen nach Naturgesetzen aus

der Umwelt erklären lassen, so auch die Änderungen der Anhäufung

vieler Einzelner, der Gesellschaft: Es entsteht die Vorstellung natur-

hafter, mechanischer Gesetze der Geschichte. Daß das geschichtslose

Naturgesetz eigentlich die Geschichte aufhebt, liegt auf der Hand.

Die mechanische Auffassung lenkt daher wieder in die Geschichts-

losigkeit zurück.

/

Von Bacon, Spinoza, Hume, Locke, den französischen Enzyklo-

pädisten, Voltaire (der die Bezeichnung „philosophie de l’histoire“

1

Siehe unten S. 27 ff.