Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5276 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5276 / 9133 Next Page
Page Background

38

[38/39]

in seiner Tiefe zu erfassen. Und doch sehen wir überall das Nicht-

seinsollende am Werke. Die ganze medizinische Fakultät beruht

darauf und die juristische nicht weniger. Beide sind, weil das Nicht-

seinsollende ist. Alles was wir soziale Frage, Umsturz, Krieg nennen,

ist, weil das Nichtseinsollende die Welt erfüllt.

Der Gedanke Augustins, daß dieses Nichtseinsollende eine ge-

schlossene Schlachtreihe in der Geschichte bildet, hat daher tiefe

Wirkungen ausgeübt und geht mit uralter Menschheitsüberlieferung

zusammen. Nicht nur im Mittelalter, bis heute wirkt Augustinus

nachhaltig. Der Begriff des „radikalen Bösen“ bei K a n t darf wohl

als Augustinisch angesprochen werden. Das Radikalböse ist nach

Kant nicht durch unsere Verstrickung in das Sinnliche, sondern

durch Widerstreben gegen das Sittengesetz, durch den bösen Willen,

gekennzeichnet. — Ebenso stimmt G o e t h e s Lehre, daß der Wi-

derstreit des Glaubens und des Unglaubens das tiefste Thema der

Weltgeschichte sei, mit Augustinus überein. „Das eigentliche, einzige

und tiefste Thema der Welt- und Menschengeschichte, dem alle

übrigen untergeordnet sind, bleibt der Konflikt des Unglaubens und

des Glaubens. Alle Epochen, in welchen der Glaube herrscht, in wel-

cher Gestalt er auch wolle, sind glänzend, herzerhebend und frucht-

bar für Mit- und Nachwelt. Alle Epochen, in welchen der Unglaube,

in welcher Form es sei, einen kümmerlichen Sieg behauptet... ver-

schwinden vor der Nachwelt, weil sich niemand gerne mit Erkennt-

nis des Unfruchtbaren abquälen mag“

1

.

Unter den Neueren ist unter anderen der tiefsinnige mystische

Skeptiker (so muß man ihn nennen) K a r l S t e f f e n s e n

2

, fer-

ner R u d o l f R o c h o l l

3

von Augustinus beeinflußt.

3. Die Geschichtsphilosophie der Mystik

Die Mystik spricht der Seele ein unmittelbares Verhältnis zur

Gottheit zu. Der Zustand der Abgeschiedenheit (dieses Wort im

1

Johann Wolfgang von Goethe: Noten und Abhandlungen zum Westöstlichen

Diwan.

2

Karl Steffensen: Zur Philosophie der Geschichte, Basel 1894 (Aus dem Nach-

lasse).

3

Rudolf Rocholl: Philosophie der Geschichte, Bd 1 Göttingen 1878, Bd 2,

Göttingen 1893.