Table of Contents Table of Contents
Previous Page  6877 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 6877 / 9133 Next Page
Page Background

[285/286]

253

Die Heiligkeit der Natur, die vom Schöpfer zeugt, spricht

aus Goethes „Die Sonne tönt nach alter Weise. . u n d aus

Beethovens hochgestimmtem Jubelchor:

„Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre,

Ihr Schall pflanzt seinen Namen fort.

Ihn rühmt der Erdkreis, ihn preisen die Meere;

Vernimm, o Mensch, ihr göttlich Wort!“

(Geliert)

Manches Gloria und Sanctus in Mozarts und unserer anderen

großen Meister Messen nimmt die göttliche Majestät der Natur

zum Ausgangspunkte.

Gerade infolge des Vermittelten der Sinnbildlichkeit der

Natur gibt es auch viele andere weniger tief geschöpfte Sinn-

bilder. So sagt Schiller in den „Philosophischen Briefen“ (1786):

„Lebhafte Tätigkeit nennen wir Feuer; die Zeit ist ein Strom ... ;

die Ewigkeit ist ein Zirkel; ein Geheimnis hüllt sich in Mitter-

nacht, und die Wahrheit wohnt in der Sonne.“ Auch durch diese

Sinnbilder fühlen wir die fernen Entsprechungen hindurch.

Wird das organische Leben zu Hilfe genommen, dann stellen

sich unzählige andere Sinnbilder ein: Dann ist z. B. der Früh-

ling mehr als ein bloßes Sinnbild der Liebe. Er entspricht nicht

nur der Liebe, er ist sie selbst. So bei Eichendorff:

„Übern Garten durch die Lüfte

Hört’ ich Wandervögel ziehn,

Das bedeutet Frühlingsdüfte,

Unten fängt’s schon an zu blühn.

Jauchzen möcht' ich, möchte weinen,

Ist mir’s doch, als könnt’s nicht sein!

Alte Wunder wieder scheinen

Mit dem Mondesglanz herein.

Und der Mond, die Sterne sagen’s ..."

/

Tiefgeschöpfte sinnbildliche Wahrheiten bergen die alten

Mythologien („Mutter Erde“ und viele andere).

Das Vermittelte aller Sinnbildlichkeit der Natur spricht wieder

Eichendorff am treffendsten aus: