Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7176 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7176 / 9133 Next Page
Page Background

254

[233]

liegt eine Einflußnahme, eine unmittelbare Wirkung, welche, wie

gesagt, dadurch erfolgt, daß die betreffenden immateriellen Zentren

zu einer gesteigerten oder gehemmten Wirksamkeit angeregt wer-

den. Eine Hypnotisierte z. B., die ein kaltes Eisen anfaßt, erhält

Brandwunden, wenn ihr gesagt wird, es glühe.

Damit kommt dem Geist zu, was sonst nur der Natur selbst zu-

kommt, eine zeugende, bewegende Kraft nicht nur in der geistigen,

sondern auch in der stofflichen Welt. Nunmehr bewegt nicht nur

Last die Last, Masse die Masse usw. wie sonst in der Physik, sondern

der Geist selbst kann über den Umweg der immateriellen Zentren

der Materie Bewegung, Hervorbringung fertig bringen, ähnlich wie

wir das in der Hypnose, in ekstatischen Zuständen vor uns sehen

und in Träumen zu erfahren glauben.

Hieraus ergibt sich: Die unmittelbare Wirkensmacht des Geistes

ist das Entscheidende. Das Wunder ist keine selbständige Kategorie

der Magie, sondern nur eine bestimmte Erscheinungsform der Wir-

kensmacht des Geistes, sofern nämlich deren Erfolg vom gewöhn-

lichen Nachruf abweicht.

Es gibt also nur eine Kategorie aus der Magie, die unmittelbare

Wirkensmacht des Geistes. Man kann aber das Wunder als eine ab-

geleitete Form der geistigen Wirkensmacht bezeichnen.

3.

Verglichen mit den mystischen Katgeroien der Religion, wie

Gottesbewußtsein, Gottesverwandtschaft des Menschen, Unsterb-

lichkeit, zeigt sich leicht, daß die magische Kategorie weniger in die

Grundlegung als in die A u s ü b u n g der Religion, also den G o t -

t e s d i e n s t fällt und vornehmlich dort ihre Rolle spielt. /