Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7470 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7470 / 9133 Next Page
Page Background

60

[79/80/81]

weiß er nicht mehr, was er wollte, welches Buch er zu entnehmen

habe: Die Selbstsetzungs- und -entgegensetzungskette wurde unter-

brochen, die Dasselbigkeit der Gedanken ging verloren. Noch deut-

licher tritt das in schwer patholo- / gischen Fällen in Erscheinung.

Ein Gefängnispfarrer erzählte, es sei in einer Schwachsinnigen-An-

stalt nach einer von ihm gehaltenen Predigt ein Schwachsinniger

hocherregt zu ihm gekommen und habe ihm gesagt: „Herr Pfarrer,

ich betete auch einmal Vater . . . “ — dann stockte er, stammelte und

vermochte den Satz nicht mehr zu Ende zu bringen. Der Sinn war,

er habe auch einmal das Vaterunser beten können. Hier riß die

Kette des Denkens, das ist des Selbstsetzens und Selbstentgegen-

setzens nicht nur ab, sondern sie vermochte auch nicht mehr an-

geknüpft zu werden, während der ratlos vor dem Bücherschrank

Stehende sie unschwer wieder anknüpfen kann: Er macht die Ab-

lenkung, welche den Fortgang seiner Setzungen unterbrach (das

heißt, er „dachte an etwas anderes“) wieder rückgängig, setzt den

früheren Gedanken wieder, die Dasselbigkeit der Kette ist her-

gestellt. Eine noch schwächere und für die Logik eigentlich erst wich-

tige Ablenkung (Unstetigkeit der Setzungs- und Entgegensetzungs-

fortgänge) liegt dann vor, wenn unvermerkt in eine andere Bedeu-

tung, verführt durch Sprach- oder andere Ähnlichkeiten, über-

gegangen wird. Die oben angeführte Gleichsetzung von Cajus, dem

Studenten, der ein „Fuchs“ ist, mit dem gleichnamigen Tiere ist ein

Beispiel dafür. Solche und ähnliche Fehler heißen in der Logik qua-

ternio terminorum, Übergang in ein anderes genus. Auch die all-

bekannte „Tautologie“, z. B. die „Erklärung der Armut aus der

pauvreté“, beruht auf nichts anderem als auf dem Abreißen der

Selbstsetzung, dem „Vergessen“ dessen, was man soeben, im Sub-

jekte, sagte und daher im Prädikate in anderer Form wiederholte.

b . D i e M i t g e d a c h t h e i t

Hier wiederholt sich das gleiche, nur daß der Fehler nicht in Na-

men und / Form des Subjektes des Satzes, sondern im Mitzuden-

kenden liegt. Das zeigt gerade das Beispiel des Cajus, bei welchem

die mitzudenkenden Eigenschaften eines jungen Studenten eben

nicht festgehalten, nicht mitgedacht wurden! Einerleiheit und Mit-

gedachtheit beruhen auf demselben Fehler, nämlich der Unstetig-

keit in der Setzungsfolge, nur daß der Schwerpunkt im einen Falle