Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7465 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 7465 / 9133 Next Page
Page Background

[72/73/74]

55

a.

Die G r u n d s ä t z e d e r E i n e r l e i h e i t u n d d e s W i d e r s p r u c h e s

Alles Ausgliedern ist Setzen. Setzen aber ist ontologisch und lo-

gisch nur das, was zugleich bei s i c h s e l b s t b l e i b t . Ein Set-

zen, welches nicht bei sich selbst und da- / durch nicht mit sich einer-

lei bliebe, müßte sofort in den Abgrund des Nichts hinuntersinken.

Ein Ausgliedern, Setzen aber, das mit sich dasselbe bleibt, ist eben-

bildliches Ausgliedern, Setzen.

Die Ebenbildlichkeit der Ausgliederung ist es, welche deren Treue

gegen sich selbst, Einerleiheit mit sich selbst oder deren Identität

gewährleistet.

Da nun das Ausgegliederte wesensgemäß rückverbunden ist, ist die

Einerleiheit oder Identität keine ausschließlich in sich selbst begrün-

dete. Das Ausgegliederte hat vielmehr nochmals ein Sein — im Aus-

gliedernden, es Befassenden, Rückverbindenden! Wir nennen es das

s e l b f r e m d e S e i n .

Zum Beispiel besteht das Wort nochmals in dem Gedanken, der

es befaßt hält; oder: der Beamte besteht (nicht als leiblicher Mensch,

aber als Verrichtungselement, als Leistender) nochmals im Stellen-

plane des Amtes, dem er eingegliedert ist; welcher Stellenplan zuletzt

wieder im Gedanken des Ministers (auf Befehl des Gesetzgebers)

seine maßgebende Wirklichkeit hat. Die Einerleiheit oder Identität

mit sich selbst ist also überall zu ergänzen durch die Selbfremdheit,

das mit sich einerleie Sein durch das es erst begründende, das selb-

fremde Sein.

Durch diese Ergänzung und Begründung ist (1) nicht ein Ding

für sich selbst, atomistisch mit sich einerlei und dasselbe, sondern

stets zugleich mit anderen ausgegliederten Dingen; und es wird (2)

erst dadurch der alte empiristische Einwand: daß nichts sich gleich

sei, alles fließe, man könne nicht zweimal in denselben Fluß steigen,

völlig entkräftet. Denn das Ausgliedernde, Rückverbindende, kurz

das selbfremde Sein bleibt, auch wenn das Ausgegliederte sich ändert,

sich / umgliedert. In unseren früheren Beispielen: die Worte verklin-

gen, der Gedanke bleibt, der Beamte wird alt, der Befehl des Gesetz-

gebers bleibt, „le roi est mort, vive le roi“.

Die Begründung der Einerleiheit aus der sich selbst treubleiben-

den, das heißt ebenbildlichen Ausgliederung bedeutet endlich auch,

daß n i c h t s f ü r s i c h s e l b s t , atomistischerweise, allein mit