Table of Contents Table of Contents
Previous Page  771 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 771 / 9133 Next Page
Page Background

285

Lehrmeinungen, da diese Scheidung auf die geistesgeschichtlichen Wurzeln

selbst zurückgreift.

I.

Neuere, nicht vorwiegend tausch- und preistheoretische

Richtungen der Volkswirtschaftslehre

A.

Lehrrichtungen im Gefolge des Historismus

Unter dem Einfluß der geschichtlichen Schulen entwickelten sich einige

Richtungen, welche die Tausch- und Preistheorie nicht in den Mittelpunkt

ihrer Lehre stellen. Infolge dieses nichtkatallaktischen Standpunktes lehnen sie

die naturwissenschaftlichen Methoden in der Sozialwissenschaft ab und

bahnen so ein soziologisches, nichtindividualistisches Verfahren an, indem sie

die Wirtschaft eng an das Gesellschaftsleben knüpfen.

Spann selbst nennt im letzten (XII.) Abschnitt, „Die gegenwärtige

Volkswirtschaftslehre“ betitelt, unter diesen neueren Richtungen: die

realistisch-beschreibende Richtung; die „Institutionelle Schule“ in den USA;

die erkenntnistheoretische Richtung; den Staatssozialismus; den Solidarismus

und die sozialrechtliche Schule

1

.

Eine echte Entfaltung erfuhr die christliche Soziallehre, besonders die

katholische, die auf den Solidarismus aufbaut, sich aber heute in ihren

bedeutenden Vertretern — unter denen besonders Oswald von Nell-Breuning

2

zu nennen ist — der ganzheitlichen Wirtschafts- und Gesellschaftslehre

nähert.

Schrifttum

1. A l l g e m e i n e s z u m H i s t o r i s m u s Georg v. Below:

Zur Würdigung der historischen Schule der Nationalökonomie, in: Z. f.

Sozialw. 7 (1904);

Ernst Troeltsch: Der Historismus und seine Probleme. Gesammelte Schriften,

Bd 3, Tübingen 1922;

Justus Remer: Die geistigen Grundlagen der historischen Schule der

Volkswirtschaftslehre. Würzburger Staatsw. Abhandlungen, Reihe A, H.

1, Leipzig 1935;

Friedrich Meinecke: Die Entstehung des Historismus (München und Berlin

1936), 2. Aufl., München 1946;

Walter Eucken: Die Überwindung des Historismus, in: Schmollers Jb. 62

(1938);

Bernhard Laum: Entgegnung zu Eucken: „Die Überwindung des Historismus“,

in: Schmollers Jb. 62 (1938);

Friedrich A. v. Hayek (Hrsg.): Capitalism and the Historians, Chicago 1954;

1

Vgl. oben S. 216 f.

2

Vgl. Oswald von Nell-Breuning: Einzelmensch und Gesellschaft,

Heidelberg 1950.