Table of Contents Table of Contents
Previous Page  774 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 774 / 9133 Next Page
Page Background

288

Dieser begreiflicherweise vielfach umstrittenen Richtung stehen nahe:

Abba P. Lerner, Oskar Lange, Nicholas Kaldor, John Richard Hicks, Harold

Hotelling, Abram Bergson; auch Paul Anthony Sa- muelson, der angesichts

der Unvergleichbarkeit der Nutzenschätzungen der Wirtschaftssubjekte die

allgemeine Wertung entweder durch demokratische Abstimmung — die

wiederum bei allen Abstimmenden ein streng rationales Verhalten voraussetzt

— oder durch einen „Übermenschen“ (superman) — also letztlich totalitär —

feststellbar erachtet.

4.

Der R ä t e s o z i a l i s m u s

Die größte praktisch-politische Bedeutung erlangt der Sowjetismus oder

Rätesozialismus, obwohl er im theoretischen Bereiche keine entscheidend

neuen Gedanken gegenüber Marx beziehungsweise dem wissenschaftlichen

Sozialismus aufweist.

Bemerkenswert ist auch hier — vergleichbar etwa den angeführten

Richtungen des Neosozialismus — das neuerdings immer stärker zu Tage

tretende Bestreben, das durchgängige Plansystem mit marktwirtschaftlichen

Elementen und gewissen Wettbewerbsgrundsätzen in Synthese zu bringen

sowie die auch wirtschaftspolitisch fesselnden Bemühungen, den starren

Zentralismus

durch

dezentralistische

Ordnungsvorstellungen

und

Maßnahmen aufzulockern.

Schrifttum

1. A g r a r s o z i a l i s m u s

Franz Oppenheimer: Die Siedlungsgenossenschaft (Leipzig 1896), 3. Aufl.,

Jena 1922;

Derselbe: Großgrundeigentum und soziale Frage, 2. Aufl., Berlin 1922;

Karl Kautsky: Die Sozialisierung der Landwirtschaft, Berlin 1921;

Mathias Krause: Die Bolschewisierung der Landwirtschaft in Sowjetrußland

und den Satellitenstaaten, Köln 1951;

Wilhelm Abel: Agrarpolitik (I.) Epochen und Bereiche, in: HdSw 1 (1956),

S. 75 ff.;

Fritz Baade: Agrarsozialismus, in: HdSw 1 (1956), S. 100 ff. Vgl. auch das dort

angeführte Schrifttum!

Sigmund Frauendorfer und Heinz Haushofer: Ideengeschichte der Agrar-

wirtschaft und Agrarpolitik, 2 Bde, Bonn, München, Wien 1957 und

1958;

Walter Heinrich: Wirtschaftspolitik, Bd I, 2. Aufl., Berlin 1964, S. 25 ff.,

besonders S. 32!

2.

N e o s o z i a l i s m u s

K. Werner: Oppenheimers System des liberalen Sozialismus, Jena 1928;

Eduard Heimann: Kapitalismus und Sozialismus, Potsdam 1931;

Oskar Lange: On the Economic Theory of Socialism, in: RESt 3 (1935/36) und

4 (1936/37);