Table of Contents Table of Contents
Previous Page  780 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 780 / 9133 Next Page
Page Background

294

(der Bedürfnisse im Sinne des Begehrens nach konkreten Genüssen) und der

„obstacles“ (der Hemmnisse, die dem Streben des Individuums nach

Befriedigung entgegenstehen) —, so daß angesichts dieser objektivierten

Relationen das Individuum und die Psychologie seiner Nutzenempfindungen

zurückträten. Es ist nach Pareto unmöglich, den subjektiven Nutzen (und

daher auch den Grenznutzen) einer bestimmten Menge eines Gutes zu messen;

aber es kann mit Hilfe von Indifferenzlinien (Präferenzskalen)

veranschaulicht werden, ob der Ersatz einer bestimmten Menge eines Gutes

durch ein anderes etwa für einen Haushalt einen höheren, einen niedrigeren

oder aber den gleichen Nutzen stiftet und sich dementsprechend auch eine

höhere, eine niedrigere oder die gleiche „Versorgungslage“ ergibt. Der Nutzen

wird nach Pareto durch eine „Ordinalzahl“ angezeigt, nicht durch eine

„Kardinalzahl“ gemessen. Dazu nachstehendes Schaubild:

5. T h e o r i e d e r W a h l a k t e , b e s o n d e r s

J o h n R i c h a r d H i c k s

John Richard H i c k s ersetzt den Begriff des Grenznutzens durch jenen

der „Grenzrate der Substitution“, das heißt der letzten Teilquantität eines

Gutes, die den gleichen Nutzen stiftet wie die letzte Mengeneinheit von einem

anderen Gute. Er schränkt aber auch diese Begriffsfeststellung noch ein,

indem sie nämlich nur bei unverändertem Versorgungsniveau gültig sei. Der

Nutzen kann nach ihm auch nicht mehr als quantifizierbare Größe behandelt

werden, sondern entscheidend sei, ob eine bestimmte Versorgung oder

Güterzusammenstellung einer anderen vorzuziehen oder ob sie indifferent,

das heißt im Hinblick auf die Produktivität gleich geeignet seien.

Im letzten Falle ergeben sich Kurven gleichen Wertes beziehungsweise

gleicher Gesamtkosten (Isoquanten nach Ragnar Frisch, Isophoren nach

Heinrich von Stackelberg).

Diese auf den Verbrauchsbereich des Haushaltes ebenso wie auf die

Erzeugung angewandte Lehre, als T h e o r i e d e r W a h l a k t e oder

Lehre von den Wahlhandlungen bezeichnet, wird unter an-