Table of Contents Table of Contents
Previous Page  9033 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 9033 / 9133 Next Page
Page Background

313

Gefüge und die Funktionen der einzelnen Gebilde nur durch die

Leistungszusammenhänge erfaßbar. Dies gilt für Staat und Gesell-

schaft ebenso wie für Wirtschaft und Psychologie, denn Glied in

einem Ganzen sein, heißt eben nichts anderes, als für dieses eine

Leistung vollbringen.

Bei der Beurteilung von Spanns „Wahrem Staat“ ist vor allem zu

beachten, daß diese Vorlesungen von einem durch und durch philo-

sophischen Geiste gehalten wurden, der aber sein philosophisches

Lebenswerk noch vor sich hatte. Für einen solchen Gelehrten

mußten die Grundlagen seiner wissenschaftlichen Forschungen

streng systematisch sein. Die systematische Grundlage war ihm da-

mals, lange bevor er die Ausgliederungsordnung des subjektiven

Geistes entworfen hatte, ein a l l g e m e i n e s A u s g l i e d e -

r u n g s s y s t e m der Ganzheit, wie er es in seinen Fachgebieten

erarbeitet hatte und es später in seine Kategorienlehre aufnehmen

konnte. Es war zugleich die große Morgengabe, die der Wissen-

schafter dem Philosophen dargebracht hat. Sie stand Spann bereits

als mächtiges wissenschaftliches Rüstzeug zu Gebote: er verfügte

aber noch nicht über die es zu einer metaphysisch fundierten Philo-

sophie ergänzenden Kategorien der R ü c k v e r b u n d e n h e i t

und auch noch nicht über eine Umgliederungsordnung.

„Der wahre Staat“ ist nicht wie die individualistischen Staats-

theorien eine Utopie (als welche sie deren heutige Vertreter häufig

selbst bezeichnen), sondern wie Platons Staatsgedanke die wahre

Idee des Staates: die Idee, die j e d e m wirklichen Staate, sofern

er eben wirklich ist, zugrunde hegt und zugrunde liegen muß! Aber

das innere Wesen ist nicht immer deckungsgleich mit der äußeren,

mit der geschichtlichen Form. Ein Vergleich soll diesen Unterschied

erläutern: Ein Säugetier bleibt ein solches, auch dann, wenn es der

äußeren Gestalt und Lebensform nach anderen Tieren gleicht und in

deren Element lebt: z. B. als Delphin mit fischartiger Gestalt im

Wasser, als Fledermaus mit vogelartigem Aussehen in der Luft.

Ihren inneren Organ- und Leistungsfunktionen nach bleiben beide

dennoch Säugetiere. Ebenso sind Staat und Gesellschaft nach ihren

Leistungsfunktionen gegliedert. Jede Leistung muß einen Leistungs-

träger haben: einen „Stand“. Denn Stand = Leistungsträger im

Staate. Er ist es seinem Wesen nach, gleichgültig, wie die jeweilige