Table of Contents Table of Contents
Previous Page  943 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 943 / 9133 Next Page
Page Background

[29/30]

45

Farbengebung“, die „kühnen Formen“ dagegen sind keine Mittel, sondern schon Glieder

des Kunstwerkes, schon erreichte „Effekte“, also Schönheiten, Kühnheiten,

Wertbestandteile seines Kunstwerkes.

/

Sofern aber jene Kunstwerke, Theorien, Lieder und so fort zu Mitteln für a n d e r e

Ziele werden, nehmen allerdings alle ihre Bestandteile an dem erworbenen

Mittelcharakter teil, werden sie exogen und zu Mitteln höheren Stammes.

IV.

Die Gliederung der Ziele wie der Wirtschaft nach ihren Zielen

A. I n h a l t u n d G l i e d e r u n g d e r Z i e l e

Ziel wird etwas nur kraft seiner Geltung. Über das, was gelten soll,

darüber hat zwar die Wirtschaftswissenschaft nichts auszumachen; aber

welche Arten von Willensinhalten überhaupt gelten können, das geht

uns hier an. Die Inhalte der Ziele sind in den niederen und höheren

Empfindungen beschlossen. Wir nennen sie Empfindungen im

weiteren Sinn, etwa wie man auch von „sittlichen Empfindungen“

neben Wärmeempfindungen spricht. Die Empfindungen in solchem

weiteren Sinn sind nun:

1.

Elementar- oder Vitalempfindungen, auch psycho-physische

Empfindungen oder Gemeingefühle genannt, wie: die Gesichts- und

Gehörseindrücke,

Hunger-,

Durst-,

Wärme-,

Bewegungs-,

Druckempfindungen; wir können den Umkreis dieser Ziele als Vitalität

oder Sinnlichkeit im weiteren Sinn bezeichnen.

2.

Empfindungen höherer Art, die bereits wahrer Geistigkeit

angehören: das sittliche, künstlerische, religiöse Denken und Fühlen,

Urteilen, Sinnen und Trachten. (Auch Wollen gehört hierher, jedoch

nur als Vermögen, dagegen nicht als Handeln, denn dieses ist Mittel.)

Diese Weit der Empfindung im weitesten Sinne von der

körperlichen Regung bis zur höchsten geistigen Eingebung ist allein

fähig, Inhalt von Zielen, Träger von Werten zu sein. Andere Gestalt

können die ursprünglichen Werte nicht annehmen, nur

Empfindungen, nicht Sachen können eigenen Wertcharakter erlangen.

Selbst ein Fetisch ist Fetisch nur kraft der Geistigkeit, die sich in ihm

verbirgt.

Die nächste Frage ist nun die nach der Gliederung der Zielinhalte

und, in der Folge, der Mittel für sie. W e l c h e s s i n d d i e

l e t z t e n Z i e l e , d i e d a s g a n z e m e n s c h l i c h e