„Schulsozialarbeit in Österreich“, Status, Zwischenbilanz und Perspektiven
73
Europäische und internationale Beispiele
Prof. Dr. Karsten Speck
Institut für Pädagogik, Universität Oldenburg, Deutschland
Ich möchte im Folgenden
auf die Schulsozialarbeit in
Österreich in einem
europäischen und
internationalen Vergleich
eingehen. Dieser Vergleich
erfolgt auf der Basis einer
externen Perspektive und
hat von daher deutliche
Grenzen. Gleichzeitig
ermöglicht diese externe
Perspektive unter
Umständen die Wahrnehmung von „blinden Flecken“, Strukturproblemen und
möglichen Perspektiven. Nach einer kurzen Einleitung (1) gehe ich zunächst auf
einen europäischen Vergleich (2) und einen internationalen Vergleich (3) ein,
bevor eine vorläufige Bewertung der Situation in Österreich vorgenommen wird
(4). Abschließend erfolgt ein kurzes Fazit (5).
1. Einleitung
Eine Einordnung der Schulsozialarbeit in Österreich im Rahmen eines
europäischen und internationalen Vergleichs gelangt sehr schnell an Grenzen:
Erstens existieren unterschiedliche Begriffe und Systeme im schulischen und
sozialpädagogischen Bereich in den verschiedenen Ländern (z.B. Begriff: Soziale
Arbeit, Sozialarbeit, Sozialpädagogik bzw. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit,
Jugendpflege, Jugendwohlfahrt). Zweitens gibt es nicht nur sozial‐ und
bildungspolitische Unterschiede zwischen einzelnen Ländern, sondern auch
gravierende Differenzen innerhalb der Länder. So verfügt Österreich über 9
Bundesländer, Deutschland über 16 Bundesländer und die Schweiz über 26
Kantone. Zum Teil erscheinen die Unterschiede innerhalb der Länder größer als
zwischen den Ländern. Drittens muss die vergleichende Erkenntnislage zur
Schulsozialarbeit als eher schlecht bewertet werden. Nur in wenigen
Darstellungen wird explizit eine vergleichende Perspektive eingenommen (vgl.
z.B. Costin/Raab 1983; Nieslony 2004; Huxtable/ Bluth 2002; Reischach
2005/2006; Speck 2006/2009,
).
Im Folgenden wird sich zur Vereinfachung pragmatisch an der Definition von
Speck (2009) zur Schulsozialarbeit angelehnt. Schulsozialarbeit ist demnach „ein
Angebot der Jugendhilfe, bei dem sozialpädagogische Fachkräfte kontinuierlich
am Ort Schule tätig sind und mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten
und gleichberechtigten Basis zusammenarbeiten, um junge Menschen in ihrer
individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern, dazu
beizutragen, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen,
Erziehungsberechtigte und Lehrer/innen bei der Erziehung und dem
erzieherischen Kinder‐ und Jugendschutz zu beraten und zu unterstützen sowie zu
einer schüler‐freundlichen Umwelt beizutragen.“
Schulsozialarbeit
im europäischen
und
internationalen
Vergleich
Vorläufige
Bewertung der
Situation
Österreich
Unterschiedliche
Begriffe und
Systeme in
verschiedenen
Ländern
Vergleichende
Erkenntnislage
eher schlecht
Pragmatische
Definition von
Schulsozialarbeit