[80/81]
101
und Theorie der Leistungen oder Funktionen (z. B. der Verrichtungen
der Arbeit, des Kapitals, des Geldes, der Erzeugung, des Handels, der
Banken, der Börse); sie ist
2.
ein Bau von verschiedenen Leistungsgrößen; in dieser Rücksicht
ist sie Leistungsgrößenlehre oder Wert- und Preistheorie.
Somit sind auch zweierlei Begriffe im Lehrgebäude unserer
Wissenschaft zu unterscheiden: das Gebäude von Leistungsbegriffen
und das Gebäude von Begriffen der Leistungsgrößen
1
.
I. Die Einheit der Wirtschaft
Die „Mittel“, welche die Wirtschaft ausmachen, bilden für je ein
Ziel notwendig ein zusammenhängendes Ganzes-, eine Einheit, / die
nicht aus Stücken z u s a m m e n gesetzt, sondern in organische Teile
a u s g e g l i e d e r t ist. Aber nicht nur die Mittel — zuerst die Ziele,
denen sie dienen, bilden ein Ganzes. Kein Ziel gilt für sich, jedes gilt
nur als Glied der Einheit aller Ziele. Alle Einzelziele stehen
untereinander im sinnvollen und rangmäßigen Verhältnisse. Der
G e l - t u n g s z u s a m m e n h a n g d e r Z i e l e
s c h a f f t s i c h e i n e n G e l t u n g s z u s a m m e n h a n g
d e r V o r z i e l e o d e r M i t t e l . Der Gültigkeit der Ziele folgt
die Gültigkeit der Mittel. Hierin liegt die ideale Einheit und Ganzheit
aller Wirtschaft beschlossen.
Diese innere Einheit folgt aber auch ganz allgemein aus dem leistsamen Aufbau der
Wirtschaft, der auf gegenseitiger Abgestimmtheit aller Leistungen beruht. Das wurde
denn auch stillschweigend von allen großen Theoretikern, namentlich aber von Adam
Müller, vorausgesetzt. Bewußt erstrebt fand ich den Begriff der „Einheit der
Wirtschaft“ bisher nur bei Johann von Komorzynski
2
.
1
Weiteres vgl. unten § 37, S. 310 ff., und öfter.
2
Vgl. die Abhandlung Johann von Komorzynskis: Ist auf Grundlage der
bisherigen wissenschaftlichen Forschung die Bestimmung der natürlichen
Höhe der Güterpreise möglich? (Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft,
Jg 25, Tübingen 1869, S. 189 ff.) — welche die Einheit der Preisbildung aller
Güter hervorhebt! Von dieser Abhandlung dürften Carl Menger wie Friedrich
von Wieser Anregungen empfangen haben. Vgl. ferner von Komorzynskis
spätere Schrift: Der Wert in der isolierten Wirtschaft, Wien 1889.