Previous Page  158 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 158 / 471 Next Page
Page Background

158

[130/131]

Leistungswechsel ist aber bereits B e d i n g u n g für den inneren

Aufbau der Einzelwirtschaft, für die Bestimmtheit und Lebenskraft

dieser (monogenetischen) Wirt- / schaft! H i e r d u r c h w i r d d a s

G e b i l d e

h ö h e r e r

O r d n u n g

e i n

P r i m ä r e s

g e g e n ü b e r d e m e i n f a c h e n G e b i l d e , ein Überganzes

gegenüber der Einzelwirtschaft, die zum Unterganzen oder Gliede wird!

Das G e b i l d e

h ö h e r e r

O r d n u n g

i s t

n i c h t

m e c h a n i s c h z u s a m m e n g e s e t z t a u s e i n f a c h e n

G e b i l d e n , sondern gliedert sich in diese aus. — Vom Subjekte her

gesehen, ist es die Gemeinsamkeit der Ziele der Wirtschafter innerhalb

einer staatlich organisierten Volkswirtschaft (beziehungsweise zünftig

organisierten Wirtschaftsgemeinschaft), die das Gebilde höherer

Ordnung als Gesamtgliederbau der Mittel bestimmt. Die

Zielverschiedenheit der Einzelwirtschafter ist keine absolute, sondern

nur eine gliedhaft- variative.

Leistungswechsel ist nur möglich durch die Verschiedenheit der Nutzen- Stiftungen,

die im Übergang der Güter und Handlungen aus der einen in die andere Wirtschaft

beschlossen liegt. Er führt zur Arbeitsteilung. Der T a u s c h a u f G r u n d v o n

A r b e i t s t e i l u n g beherrscht die moderne, in ihren Massenzielen so sehr

ausgeglichene

Volkswirtschaft;

der

T a u s c h

a u f

G r u n d

v e r h ä l t n i s m ä ß i g e r

Z i e l v e r s c h i e d e n h e i t beherrscht den

weltwirtschaftlichen Verkehr mit Natur- und Halbkulturvölkern. Wir machen für die

Neger Glasperlen, die wir selber nicht tragen, und nehmen dafür Elfenbein, das wieder

für jene fast bedeutungslos ist — Tausch aus Zielverschiedenheit.

Daß bei einem solchen Aufbau des verkehrswirtschaftlichen Gebildes

keine strenge Einheit erreicht werden kann, wird nun vollends klar.

Seine Einheit besteht darin, daß zwei einwurzelige Ziele in ihm als

Glieder einer bestimmten Zielganzheit — Kulturkreis, Volkstum, Stand,

Familie, je nach der Teilnahmeweise, der Gliedhaftigkeit der

Einzelwirtschafter — a u s g e g l i e d e r t werden. Wenn der Tausch

eintritt, werden zwei monogenetische Ziele von ihm aus, als dem

gleichsam höheren Organ, so ausgegliedert, so ausgetan, daß sie kraft

ihrer Gegenseitigkeit einen Leistungswechsel auslösen. Das

einwurzelige Gebilde hat an seinem inneren Wirtschaftsziel den

Einheitsbezug für jede Leistung; das vielwurzelige Gebilde hat diesen

Einheitsbezug auf vermittelte Weise durch die innere G e g e n s e i t i g

k e i t. Diese Gegenseitigkeit ist der Einheitspunkt, ist die Ganzheit, die

sich zwei solche Ziele als Unterorgane eingliedert. Darum hat das

Gebilde höherer Ordnung nur eine vermittelte, keine unvermittelte

Einheit; und darum ist es ein Gebilde „höherer“, ver-