Previous Page  159 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 159 / 471 Next Page
Page Background

[131/132]

159

mitteiter, nicht einfacher, unvermittelter Ordnung, und gerade darum

hat es den Vorrang oder Primat vor dem einfachen Gebilde.

Wer dies nicht erkennt, hat sich von dem überkommenen

individualistischen Grundirrtum noch nicht frei gemacht und das

Wesentliche der Volkswirtschaftslehre nicht erfaßt.

/

III.

Die innere Umbildung der einwurzeligen Gebilde

(Die höhere Ganzheit als Bedingung der niederen)

Der Aufbau der Gebilde höherer Ordnung durch einen

Leistungswechsel muß, sofern man die gedankliche Unterstellung

vorher existierender einwurzeliger Gebilde macht, notwendig eine

innere Umbildung der beteiligten einwurzeligen Gebilde bewirken,

welche es sich zum Glied und Organ umschaffen will. Indem das

Gebilde höherer Ordnung die monogenetischen oder Eigenwirtschaften

als Glieder unter sich faßt, muß es d e r e n I n h a l t u n d

„ B a u p l a n “ ä n d e r n . Der Leistungswechsel wird nun zur

f o r m g e b e n d e n B e d i n g u n g für die einwurzeligen Gebilde.

Ferner kommt hinzu eine Beziehung auf die organisatorische Mithilfe

höherer Ordnung: die Kapitalleistung höherer Ordnung wird von der

inneren Betriebsorganisation einer unterstellten geschlossenen

Wirtschaft zur polygenetischen Gemeinsamkeit der Betriebe

untereinander.

Die Umbildungen der monogenetischenWirtschaft, die sich, von dieser aus gesehen,

aus all dem konstruieren lassen, sind, s c h e m a t i s c h gefaßt, folgende: Die

allgemeinste Form der Umbildung liegt in der Vorausberechnung des Leistungswechsels

der Güter. Durch diese wird er als formgebende, umbildende Bedingung wirksam. Die

salzreiche Wirtschaft unseres früheren Beispieles wird nicht mehr zufällig Salz an die

salzarme abgeben, sondern im voraus dafür erzeugen. Die A r b e i t s t e i l u n g , die

sich hieraus (in Gestalt von Berufsteilung) ergibt, erhöht zugleich die E r g i e b i g k e i t

d e r A r b e i t , daraus auch oft die E r h ö h u n g d e r B e t r i e b s g r ö ß e folgt.

Indem die Wirtschaft auf den Tausch gestellt ist, wird ferner der erzeugte

Wirtschaftserfolg (Ertrag) nicht mehr unmittelbar verzehrt, sondern erst der Erlös dafür:

der E r t r a g wird zum E i n k o m m e n . Der Fruchtbarkeit der Wirtschaft

(Produktivität) ist auf diese Weise das Moment der Zielgemäßheit für die Verwendung

der Güter nicht mehr durchaus gesichert, da es ihr nur auf den Erlös, nicht auf die

wirkliche Zielerreichung ankommt. Die Fruchtbarkeit wird zur E i n t r ä g l i c h k e i t

oder Rentabilität. Dies liegt bereits auch darin beschlossen, daß im Tausch je zwei

einwurzelige Gebilde (Einzelwirtschaften) und das Gebilde höherer Ordnung, das der

„Tausch“ oder „Kauf“ selbst darstellt, einander gegenüberstehen. Dies heißt in der Folge:

es trennen sich E i n z e l w i r t s c h a f t u n d