Previous Page  69 / 471 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 69 / 471 Next Page
Page Background

[51/52]

69

Die hervorgehobenen Bestimmungsstücke des Begriffes der

Wirtschaft: Knappheit, Ausgleichen, Sparen sind im Schrifttum je für

sich sämtlich schon behandelt worden — am eingehendsten wohl von

Carl Menger — und insofern durchaus nichts Neues. Worauf es

ankommt, ist aber, diesen Bestimmungsstücken jenen Sinn zu geben,

der sie zu einem widerspruchslosen Begriffe macht und uns die

Wirtschaft aus ihrem innersten Keime und Wesen heraus verstehen

lehrt. Die unentbehrliche Voraussetzung dafür schafft nur die

Auffassung der Wirtschaft als eines gliedlich-zweckhaften (nicht aber

ursächlichen) Zusammenhanges von Mitteln für Ziele. Wenn jenen

Bestimmungsstücken die Grundbestimmung „Mittel für Ziele“,

„Dienstbarkeit“ der Wirtschaft vorhergeht — erst dann können sie ganz

verstanden, organisch geordnet werden.

Das Verhältnis der Mittel zu den Zielen wird durch die bekannten,

empirisch feststellbaren Grundtatsachen bei den Mitteln wie bei den

Zielen bestimmt.

/

Diese Grundtatsachen liegen bei den Z i e l e n darin, daß sie 1. in

einem praktisch fast unbegrenzten Maße sich geltend machen und

immer noch weiter anwachsen können. Nicht nur die Notdurft des

Lebens — Nahrung, Kleidung, Wohnung — tritt als uferlos großes Ziel

auf; es ist weiter die rege geistige Natur des Menschen, die eine ganze

Welt geistiger Ziele stets von neuem hervorbringt und so die Zahl der

geforderten Mittel ins Unendliche vermehrt.

Zur Natur der Ziele gehört es 2., trotz verschiedener Art und

Wichtigkeit

miteinander

in

einem

durchgehenden

Gültigkeitszusammenhang zu stehen. In diesem genauen Sinne

sprachen wir von einem „System“ der Ziele, was auf deutsch heißt:

ihrem Mit- Bestehen, Zusammen-Bestehen (daher wäre besser noch

„Systia“ als „System“), ihrer Natur: Glieder einer G a n z h e i t von

Zielen zu sein. Diese „Ganzheit“, dieses „Mit-Bestehen“ bedeutet dann

notwendig: daß n i e m a l s e i n Z i e l f ü r s i c h g i l t , daher

insbesondere niemals für s i c h vollkommen zu Ende erreicht werden

will, sondern ein Ausgleich in den Erreichungs- oder Sättigungsgraden

aller Ziele gefordert wird. Zum Beispiel ist es widerspruchsvoll, in einer

Fabrik bei knappen Geldmitteln den Bedarf an Maschinen vollkommen,

jenen an Rohstoffen nur teilweise zu decken; oder im Haushalt das

Wohnen bis zur überfeinerten Üppigkeit zu treiben und aufs Essen zu

verzichten.

Bei den M i t t e l n dagegen obwaltet die Grundtatsache, be-