[328/329]
397
Religiosität selbst, vorüber! Die u n r e l i g i ö s e R e l i g i o n
h a t e s a b e r n i e u n d n i r g e n d s i n d e r W e l t g e -
g e b e n . Darum sind diese treuen, fleißigen „Tatsachenforscher“
so oft nicht imstande, gerade an die entscheidenden Tatsachen über-
haupt nur heranzukommen. G e s e l l s c h a f t l i c h e
T a t -
s a c h e n s i n d e b e n k e i n e K i e s e l s t e i n e z u m G r e i -
f e n , s o n d e r n m ü s s e n i n i h r e r I n n e r l i c h k e i t , i n
i h r e m S i n n e n a c h s c h ö p f e n d e r f a ß t w e r d e n . Nur
dadurch, daß z. B. ein so berühmter Religionssoziologe wie Max
Weber die Er- / scheinungsformen der Religion rein äußerlich
nimmt und die Innerlichkeit der Religiosität selbst beiseite läßt, ist
es verständlich, daß er zu einer Begriffserklärung des Priesters wie
der folgenden kommt: „Priester, die Funktionäre eines regelmäßig
organisierten stetigen B e t r i e b e s zur Beeinflussung der Göt-
ter .. “
1
.
Die Fehleinstellung der Empiristen kommt auch äußerlich darin
zur Geltung, daß ihre Hypothesen — so scharfsinnig sie von Traum-
erfahrung, Suggestion, Naturerscheinungen und noch manchen an-
dern Erscheinungen auszugehen suchen — in den religiösen Hand-
lungen doch nur wirkungslose Formen, nur äußere Gebärden er-
blicken. Wir erwidern darauf: Die äußeren Förmlichkeiten der
religiösen Handlungen mögen in ihrer Besonderheit wie immer zu
erklären sein: Ihr S i n n e n t h ü l l t s i c h n u r , w e n n
m a n d a s D e n k e n d e s P r i m i t i v e n a l s e i n s c h a u -
e n d e s e r k e n n t , d a s d e m m e c h a n i s c h e n U r s a -
c h e n b e g r i f f G a l i l e i s , B a c o n s , H u m e s v o l l s t ä n -
d i g f e r n e s t e h t — so vollständig, wie es die tiefere Wahr-
heit verlangt; die tiefere Wahrheit, welche die Natur nie ganz tot,
nie wahrhaft mechanisch denken kann. Das Denken der Naturvöl-
ker ist vielmehr urlebendig, naturnahe, somnambul, hellsichtig;
und eben darum in allen seinen Äußerungen durch und durch
sakral. Die innere Stille, Versunkenheit und Schauungskraft des
Naturmenschen muß als das Entscheidende auch in der Religions-
soziologie festgehalten werden. Nicht „p r ä 1 o g i s c h“ ist das
Denken der Naturvölker, wie man fälschlich behauptet, sondern
eingebungsvoll, s c h a u e n d und als schauendes notwendig so
1
1
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, 2 Halbbände, Tübingen 1922,
Halbband 1, S. 227 (= Grundriß der Sozialökonomik, Abteilung 3).