Table of Contents Table of Contents
Previous Page  321 / 413 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 321 / 413 Next Page
Page Background

321

S p i r a l e , wie sie Goethe gehabt haben mag. Denn er sah darin

niemals einen naturhaften Ablauf.

Geschichtliche Umgliederung hat überhaupt nur einen wahren inne-

ren Zweck: daß durch die Umgliederung ein s i n n v o l l e r P l a n

v e r w i r k l i c h t werden kann. Es müssen daher gegeben sein:

(1) ein S i n n , also Geist (nicht Naturalismus),

(2) ein P l a n , das heißt die Gebundenheit an diesen Plan, und

(3) die V e r w i r k l i c h u n g s m ö g l i c h k e i t , also eine

Verwirklichung, die in F r e i h e i t möglich ist.

Sofern die genannten (naturalistischen) Lehren nicht zugleich

höhere Elemente in sich aufgenommen haben, erfüllen sie nur eines

der drei Erfordernisse. Es liegt ihnen wohl ein Plan zugrunde, doch

ist dieser weder sinnvoll, noch gewährt er der Geschichte irgendeine

Freiheit.

Alle diese naturalistischen Anfechtungen, durch welche die Ge-

schichtsphilosophie immer wieder bedroht ist, weiß Spann mit einem

Satze zurückzuweisen. Wie die berühmte A p o l l o g e s t a l t im

Westgiebel des Zeustempels zu Olympia die kämpfenden Naturge-

walten mit erhobenem Arm in ihre Schranken bannt, so verbannt

Spann allen Naturalismus mit einem einzigen Worte, das da lautet:

G e s c h i c h t e i s t G e i s t .

D i e G r ü n d u n g verhält sich zur E n t f a l t u n g wie die

potentielle G a n z h e i t zu ihren G l i e d e r n . Außer durch diese

beiden Kategorien ist die Kategorientafel der Geschichtsphilosophie

entscheidend mitbestimmt durch die Weise der V o l l k o m m e n -

h e i t u n d U n v o l l k o m m e n h e i t . Die im Verhältnis zur

Gründung wesensgemäße, das heißt die ihr entsprechende, die voll-

kommene Entfaltung hat die Weise der S t e t i g k e i t , die wesens-

widrige oder die aus ihren Fehlern, aus einer „Fehlgründung“ ent-

springende Entfaltung hat die Weise der S t a u u n g oder des

B r u c h e s , je nachdem, ob sie einer richtigen Entfaltung gegenüber

zurückbleibt oder sie zu überspringen sucht. Das Urübel in der Ge-

schichte ist aber nicht zuerst der Bruch, sondern die Stauung, nicht

der Aufruhr, sondern die Erstarrung! Das wohl dürfen wir durchaus

im Sinne Spanns aussprechen, aber wir müssen hinzufügen: Erst der

auf die Stauung folgende B r u c h m a c h t d i e B l ö ß e

o f f e n b a r und vieles unheilbar, was vorher noch hätte geheilt