Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1019 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1019 / 9133 Next Page
Page Background

[97/98]

121

Denselben Charakter wie die letzte Gebrauchsleistung selbst haben

auch ihre Vorstufen, die erst in gerader Folge zur letzten

zielerreichenden Leistung heranreifen. Eine einzelne Leistung, die

dem Verbrauch selbst diente, ist ja nur in den seltensten Fällen

möglich, wie etwa reifes Obst, das vom Baume heruntergepflückt und

verzehrt wird. Meist aber ist eine ganze Stufenfolge von Leistungen

nötig, bis das Ziel erreicht wird. Darum gehört notwendig die ganze

Stufenfolge, Kette, oder, wie wir es nennen wollen, dieses ganze

G e s c h l e c h t v o n L e i s t u n g e n der Handlungen und Güter,

das in gerader Abfolge zum letzten Ziele führt, diesem Ziele zu: jedes

Glied davon verrichtet eine „Gebrauchsleistung“, „Genußleistung“.

Um ein einfaches Beispiel zu wählen: Wenn im Walde Pilze

gesammelt, dann zu Hause aufbewahrt, später gekocht und verzehrt

werden, so dienen alle beteiligten Handlungen und Güter dem einen,

letzten Ziele; allen Handlungen und Gütern kommt daher ein Anteil

am Ziele zu, ihre Leistungen waren alle „Gebrauchs“ - oder

„Genußleistungen“; sie gehören nur einer früheren oder späteren Stufe

in der Abfolge, einem früheren Glied im Geschlecht von Handlungen

und Güterverwendungen an, die als Ganzes zur Vollbringung der

Gesamtleistung nötig war. (Dagegen wären Arbeiten zur Herstellung

von Grabschaufeln, Körben, Töpfen, Gläsern zum Pilzesammeln —

also für W e r k z e u g e — schon Umwege, schon mittelbar, sohin

nicht mehr auf den Gebrauch, sondern auf die Hilfsmittel gerichtet.)

Desgleichen in allen anderen Fällen dieser Art: wenn Eisen verhüttet,

gewalzt, zu Trägern geformt, verhandelt, verschickt und beim

Wohnhausbau verwendet wird, so dienten alle Einzelleistungen der

Reihe nach demselben letzten Ziel: dem Wohnen. Alle beteiligten

Güter und Handlungen waren also der letzten Zielerreichung (dem

Gebrauch beim Wohnen) gewidmet: sie verrichteten alle Leistungen,

die unvermittelt, geradewegs, ohne Umweg auf den Gebrauch

losgehen, diesem zugehören, zuzurechnen sind. Alle geradewegs dem

Gebrauch gewidmete Erzeugung nennen wir daher, unangesehen

ihrer Stufe, „Gebrauchserzeugung“ oder „Verbrauchserzeugung“.

/

Die Wirklichkeit kennt wohl kaum eine Abfolge von Leistungen,

die in concreto, das heißt als Ganzes, nur dem Gebrauch diente, außer

etwa im allerletzten Fertigerzeugen, wie es in Haushalt, Gasthaus,

Wohnungsbau und dergleichen gegeben ist. Die meisten

Leistungsgeschlechter der Gebrauchserzeugung sind in diesem Sinne