Table of Contents Table of Contents
Previous Page  1017 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 1017 / 9133 Next Page
Page Background

[95/96]

119

G r e n z n u t z e n l e h r e r ,

d e n

T a u s c h

a l s

Z u s a m m e n s e t z u n g

s e l b s t ä n d i g e r

W i r t s c h a f t e n

a n g e s e h e n u n d i n d i e s e m S i n n e d i e P r e i s t h e o r i e

b e g r ü n d e t z u h a b e n . Der Tausch ist nur als Organismus der Tauschenden,

die Tauschenden sind nur als Organe ihrer Betriebe (welche ihre Erzeugnisse auf die

nächsthöhere Verrichtungsstufe bringen müssen) zu bestimmen

1

.

Als Summe aller Tauschwerte wurde auch fälschlich der Begriff des Reichtums

bestimmt (Adam Smith und Nachfolger). Der Begriff des Reichtums ist aber, das hat

schon Adam Müller Smithen richtig entgegengehalten, nicht ein einfacher

Sammelbegriff, In der Naturalwirtschaft umfaßt er allerdings die Gesamtheit aller

N u t z g r ö ß e n der Wirtschaft; für die „Rechnung“ in dieser Wirtschaft bedeutet er

den Gesamtwert. Aber sowohl als Gesamtnutzen wie Gesamtwert kann „Reichtum“

weder ohne Rücksicht auf die Zusammensetzung, die „ o r g a n i s c h e

G l i e d e r u n g “ der Einzelwerte noch ohne Rücksicht auf die Art und

Beschaffenheit der Ziele selbst gefaßt werden. Der Romantiker mit seinemWanderstab

und dem freien Herzen — kann er nicht auch „reich“ genannt werden? R e i c h t u m

i s t m e h r a l s e i n G r ö ß e n b e g r i f f , e r e n t h ä l t e i n e

B e z u g n a h m e a u f d i e g e l t e n d e n Z i e l e ; und enthält mit dem

Inhalt und dem Gepräge dieser Ziele noch mehr als das: er e n t h ä l t a u c h e i n e

B e z u g n a h m e a u f d i e Z u k u n f t , a u f d i e B e s t ä n d i g k e i t

u n d D a u e r . Und dieses heißt vor allem; auf die Fähigkeit der Mittel, sich

wiederzuerzeugen, auf ihr Enthaltensein in höheren Ganzheiten!

2

§ 10. Die Ausgliederungsordnung

Die Arten der Leistungen

Die Ausgliederungsordnung jeder Wirtschaft ist, wie sich ergab

3

,

eine zweifache: nach sachlichen Teilganzen und nach Stufen. Die

Teilganzen, Sachbereiche oder Reifearten der Wirtschaft werden / wir

unten als Hervorbringungsreife, Gemeinsamkeitsreife und Vorreife

genauer

kennenlernen

4

;

die

Stufen

als

Weltwirtschaft,

Volkswirtschaft, Wirtschaftszweig (oder Zunft), Betrieb und

Haushalt

5

. An dieser Stelle haben wir es nur mit den Teilganzen zu tun,

und zwar vom Standpunkte der Zugehörigkeit der Leistungen aus, die

ihnen jeweils angehören. Hierbei können aber — wenngleich

„Teilganze“ die Lebensinhalte, die grundsätzlichen Sachgebiete der

Ganz-

1

Vgl. unten § 19, S. 162 ff., und S. 155 ff.

2

Vgl. unten S. 245 ff. und 261 ff.

3

Siehe oben S. 112.

4

Siehe unten S. 204 ff.

5

Siehe unten S. 223 f. —Weiteres über Ausgliederungsordnung, Teilganze,

Stufen und Vorrang siehe unten S. 156 f., S. 204 ff. und S. 223 ff.