Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2036 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2036 / 9133 Next Page
Page Background

640

[538/539]

E .

Die b e s c h r e i b e n d e S t a t i s t i k

F .

D i e V ö l k e r k u n d e

G .

D i e G e s c h i c h t e

Als rein beschreibende oder darstellende Gesellschaftswissenschaf-

ten selbständiger Art sind zu betrachten die b e s c h r e i b e n d e

S t a t i s t i k (E), nicht als Methode, sondern als Anwendung der

Methode gefaßt, zum Beispiel als Moralstatistik; die V ö l k e r -

k u n d e ( F ) u n d d i e G e s c h i c h t e (G), letztere ihrem be-

schreibenden Gehalte nach. Sofern Geschichte über bloße Dokumen-

tierung (Darstellung) hinausgeht, ist sie natürlich auch mehr als

eine beschreibende Wissenschaft. Auf den Streit um die verfahren-

mäßige Stellung der Geschichte am Gebäude der Wissenschaften soll

hier nicht eingegangen werden.

Die selbständige Stellung der beschreibenden Statistik ist keine systematische,

sondern nur eine praktische. Denn die Wirtschaftsstatistik gehört schließlich der

Volkswirtschaftslehre zu, die Justizstatistik der systematischen (darstellenden)

Rechtswissenschaft wie der Gesellschaftslehre des Rechtes; die Moralstatistik der

darstellenden (systematischen) Sittenwissenschaft, wie der Gesellschaftslehre der

Sittlichkeit und so fort. Aus praktischen Gründen wird aber derjenige Stoff,

der durch statistisches Verfahren zu gewinnen ist, stets einen eigenen Lehrzweig

bilden und stets in selbständiger Darstellung erscheinen, so daß die beschreibende

Statistik notwendig eine gewisse Sonderstellung behaupten wird.

/

Dazu gesellt sich noch mit bemerkenswerter Sonderstellung

H . Die d a r s t e l l e n d e R e c h t s w i s s e n s c h a f t

Diese ist aber nicht nur beschreibende, s o n d e r n s y s t e m a t i s c h e

R e c h t s w i s s e n s c h a f t (Jurisprudenz). Denn sie bleibt nicht bei der blo-

ßen Kenntnisnahme (Mitteilung) des Rechtsstoffes stehen, sondern gibt eine

logisch-klassifikatorische und begriffliche Durcharbeitung desselben. Hierin sind

auch die unmittelbaren Vorstufen des Rechtes: Gewohnheitsrecht, Usancen und

so fort eingeschlossen.

I .

D i e d a r s t e l l e n d e o d e r s y s t e m a t i s c h e

S i t t e n l e h r e

Eine ähnliche Wissenschaft ergibt sich für die übrigen Normen

und ist auch im realistisch-darstellenden Teil mancher Lehrbücher