[
120
]
1 6 7
z i a l i s t i s c h e G e s e l l s c h a f t g e w a l t s a m a l l e W i r t -
s c h a f t s t ä t i g k e i t i n G r o ß b e t r i e b e n v e r e i n i g e n
w o l l t e , s o w ü r d e s i e t e i l s u n w i r t s c h a f t l i c h e r
a r b e i t e n a l s b i s h e r , i n d e m s i e g e g e n d a s G e s e t z
d e s k l e i n e n M a r k t e s v e r s t i e ß e u n d d a d u r c h u n -
g e h e u r e E r g i e b i g k e i t s v e r l u s t e b e w i r k t e , t e i l s
a b e r a n d e r t e c h n i s c h - o r g a n i s a t o r i s c h e n U n -
m ö g l i c h k e i t s c h e i t e r n , t e i l s e n d l i c h a n d e m
u n ü b e r w i n d l i c h e n K a p i t a l m a n g e l f ü r d i e g r o ß -
b e t r i e b l i c h e n A n l a g e n . Niemals kann die Konzentration
des Kapitals und der Betriebe eine durchgehende sein und wird es
auch in hundert Jahren nicht sein; daher kann auch die Kollektivie-
rung der Erzeugung, die sogenannte „zentrale Planwirtschaft“ nie-
mals eine durchgehende werden.
Ich habe im vorstehenden versucht, an Beispielen, die auch dem Nichtfachmann
einleuchten, die Unmöglichkeit durchgehender Konzentration zu zeigen. Nun sei
noch eine fachmännische Ergänzung gestattet: Die Bedingungen für die Über-
legenheit des Großbetriebes sind: (1) Die Marktgröße; je größer der Markt, um
so größere Möglichkeit für den Großbetrieb. — (2) Das Verhältnis von Anlage-
kapital und Arbeit. Je mehr Arbeit in einem Geschäftszweig nötig ist, um so
kleiner die Überlegenheit des Großbetriebes, um so weniger Möglichkeit, die
Marktgröße voll auszunützen (Anstreichergewerbe, Handel!). — (3) sind we-
sentlich die individualisierenden Erfordernisse des Erzeugungsganges; je mehr In-
dividualisierung erforderlich, um so weniger überlegen ist der Großbetrieb. Daher
wir z. B. in der Baumwollspinnerei große Aktienbetriebe finden, beim Flachs da-
gegen, der sorgfältiger zu behandeln ist, oder in der Wollkämmerei, wo Quali-
tätstechnik erforderlich ist, kleine Werke. Ähnlich in der individualisierenden
Maschinenindustrie und vor allem im Kunstgewerbe. — (4) ist wesentlich die
Verbindungsfähigkeit mit den Vor-, Nach- und Seitenstufen eines Geschäftszwei-
ges. Beispiel: Die sogenannte senkrechte und waagrechte Betriebskombination;
oder: das Bankwesen konzentriert sich, wenn die zu finanzierende Industrie kon-
zentriert ist; (5) der Kapitalreichtum. Je kapitalärmer eine Volkswirtschaft ist,
um so schwerer ist es, den Großbetrieb selbst dann durchzuführen, wenn die
übrigen wirtschaftlichen Vorbedingungen gegeben sind.
Aus allem folgt die Vielfältigkeit der Bedingungen und Umstände,
folgt, daß die eine Betriebsart und Betriebsform der anderen gegen-
über keine unbedingte Überlegenheit, sondern daß j e d e B e -
t r i e b s f o r m
i h r e
a r t e i g e n e
w i r t s c h a f t l i c h e
A u f g a b e u n d R i c h t i g k e i t h a t .
Wollen wir von dieser Einzelkritik am Konzentrations„gesetz“
auf die tieferen Ursachen der Unmöglichkeit der Kozentration ge-
hen, so gelangen wir zu folgender Erkenntnis: Es ist ein