Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2326 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2326 / 9133 Next Page
Page Background

164

[118]

darf von Anbeginn einen kleinen Verbrauch bedingen (Gebirge,

nicht kaufkräftige Gebiete).

Einige Beispiele mögen jene Fälle veranschaulichen.

In der A u t o m o b i l - , F a h r r a d - u n d N ä h m a s c h i n e n e r z e u -

g u n g ist nur Großbetrieb, ja nur Riesenbetrieb möglich. D e n n o c h h a b e n

d i e s e E r z e u g u n g s z w e i g e m e h r M i t t e l s t a n d a l s F a b r i k -

a r b e i t e r h e r v o r g e b r a c h t , weil sie in Verschleiß, Agentur, Ausbesse-

rung und Aufbewahrung ein Netz von kleinmarktlicher Tätigkeit über das ganze

Land ziehen müssen. — Ein anderes Beispiel ist das K u n s t g e w e r b e , im wei-

testen Sinne genommen. Heute spielt es ja eine kleine Rolle, aber ihm ist noch

ein unendlich weites Feld offen. Je m e h r d i e V e r e d l u n g d e s G e -

s c h m a c k e s f o r t s c h r e i t e t , u m s o m e h r R a u m w i r d f ü r

d i e

i n d i v i d u a l i s i e r e n d e , h a n d w e r k s m ä ß i g e A r b e i t g e s c h a f -

f e n . Deutschland ist hier noch rückständig. In England war es J o h n R u s -

k i n , der gegen das schablonenmäßige Fabrikerzeugnis auftrat und für die schöne,

dauerhafte Handarbeit Verständnis weckte

1

. Die Folge war ein Neuerwachen des

englischen Kunsthandwerks, das namentlich durch 'William M o r r i s auf bedeu-

tende Bahnen gebracht wurde und dem großindustriellen Erzeugungswesen ge-

waltigen Abbruch tat (Handarbeit bei der Herstellung von Teppichen, Büchern,

Metallarbeiten). Beispiele für die Rolle des Geschmackes bietet ferner die große

Entwicklung der F e i n i n d u s t r i e n , die ja notwendig in kleinerem Rahmen

bleiben, z. B. in Wien und in Frankreich.

Ein anderes Beispiel bieten Betriebe nach Art der S ä g e w e r k e . Gewiß ist

das große Sägewerk im Tale der kleinen Sägemühle am Gebirgsbache technisch

sehr überlegen — und doch ist diese kleine Mühle unter gewissen Umständen wirt-

schaftlich die leistungsfähigere. Sollen die Stämme, die hoch oben im Gebirge ge-

fällt werden, erst ins Tal geschafft und die Bretter wieder heraufgebracht wer-

den? Ähnlich steht es zum Teil auch mit den G e t r e i d e m ü h l e n . Soll jenes

Getreide, das in den ländlichen Bezirken, z. B. der Alpen oder Südungarns, ge-

erntet wurde, erst nach Wien und Budapest geschickt werden, weil dort die voll-

kommensten Müllereieinrichtungen vorhanden sind? „Das würde wegen der gro-

ßen Kosten des Hin- und Rücktransportes eine Verschwendung sein. Die Land-

wirte städtearmer agrarischer Bezirke handeln daher durchaus richtig, wenn sie

den kleinen Mühlenbetrieben auf dem Lande trotz ihrer rückständigen Technik

ihre Aufträge zuwenden.“

2

Wichtig für die kommende Entwicklung der Marktgrößen ist aber

allgemein folgender Umstand: Durch die Schutzzollpolitik fast aller

Staaten verlieren die Ausfuhrländer (England, auch Deutschland

schon vor dem Kriege, noch weit mehr nach dem Kriege) ihre Rie-

senmärkte für die billigen Massenartikel, die immer mehr in den

betreffenden Ländern selbst hergestellt werden. Die auf R i e -

1

John Ruskin: Unto this Last (1862), Jena 1902 (deutscher Titel: Diesem

Letzten).

2

Ludwig Pohle: Kapitalismus und Sozialismus, 2. Aufl., Leipzig 1920, S. 137.

— Vgl. auch unten S. 191 f.