Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2611 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2611 / 9133 Next Page
Page Background

[35/36]

41

auch im verfahrenmäßigen Aufbau der Wissenschaft Rechnung

tragen.

Gibt es eine richtige und unrichtige Wirtschaft, so gibt es auch

einen richtigen und unrichtigen Ausdruck des Gliederbaues der

Wirtschaft, das heißt einen r i c h t i g e n u n d u n r i c h t i g e n

P r e i s . Der Ausdruck kann durch Irrtümer oder durch Vortäu-

schung anderer Gliederungen, z. B. durch falsche Nachrichten und

Schwindelspekulation verfälscht werden. Der r i c h t i g e A u s -

d r u c k d e s r i c h t i g e n G l i e d e r b a u e s i s t d e r gerechte

Preis.

Der Preis ist kein Ergebnis „automatischer“, mechanischer Ge-

setze, es gibt einen gerechten Preis! Aber allerdings auf wirtschaft-

lichem Gebiete nur in einem formalen Sinne, in jenem formalen

Sinne nämlich: daß das, was in der Wirtschaft „richtig“ ist, im Falle

eines Widerstreites der Ziele noch immer verschieden beurteilt wer-

den kann. Nur bei vorgegebenen Zielen kann das Urteil „richtige

Gliederung der Leistungen“, „richtiger Ausdruck dieser Gliederung

im Preise“ gefällt werden.

Unser Begriff der richtigen Wirtschaft und des richtigen oder

gerechten Preises deutet daher beileibe nicht (wie man uns vorwarf)

auf eine „subjektiv-wertende“, „subjektiv-weltanschauliche“, „sub-

jektiv-politische“, „ethische“, „metaphysische“ Auffassung der Wirt-

schaft. (Obzwar der Verfasser persönlich sich gewiß nicht scheut,

bestimmte Weltanschauungswerte in das System der Ziele einzu-

setzen; wie andererseits die Individualisten, Mechanisten, Atheisten

nicht umhin können, das Gleiche zu tun.) „Richtig", „gerecht" ist

hier lediglich im Sinne der analysierenden Untersuchung zu ver-

stehen, im S i n n e d e r / i n n e r e n , s a c h l i c h e n E r f o r d e r -

n i s s e d e s G l i e d e r b a u e s d e r W i r t s c h a f t bei voraus-

gesetzter Zielgültigkeit. Gleichwie in der Logik „richtig“ oder „un-

richtig“ der Subjektivität des Untersuchenden grundsätzlich ent-

zogen ist und überall unter der Voraussetzung der „Prämissen“

steht, das heißt überall in den objektiven Sacherfordernissen des

Syllogismus seine Grundlage findet; so auch in der Wirtschaft. Das

Gebäude der Mittel leitet s o w o h l a l s G e s a m t g a n z e s w i e

i n s e i n e r i n n e r e n U n t e r g l i e d e r u n g die Gültigkeiten

und Gliedhaftigkeiten, die Leistungen und ihre Rangordnung von

den Zielen ab.