Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2608 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2608 / 9133 Next Page
Page Background

38

[

31

/

32

]

sten Ganzheiten. Der Gesamtertrag der Weltwirtschaft „verteilt“

sich auf die Volkswirtschaften, jener der Volkswirtschaft auf die

Geschäftszweige, von da auf die Betriebe, in diesen auf die Be-

triebsglieder

1

.

Man sieht, daß insbesondere der Begriff des „ R e c h t e s a u f

d e n v o l l e n A r b e i t s e r t r a g “ des Einzelnen theoretisch, nicht

nur wirtschaftspolitisch, unhaltbar sei. Wenn z. B. ein Eisendreher

einer Walze zehn Arbeitsstunden zusetzt, so ist die Ver-/ Wandlung

der rohen Walze in eine gedrehte Walze nicht allein s e i n Werk,

und die Walze ist daher durchaus nicht um die zehn Arbeitsstunden

des Eisendrehers im Werte erhöht; er kann daher diesen Arbeitsertrag

auch nicht beanspruchen. Der Eisendreher a k t u i e r t dabei nur un-

endlich viele Leistungen, er leistet nur, indem zugleich andere Lei-

stungen sich auswirken. Genauer gesagt: er aktuiert die Ganzheiten,

deren Glied er ist. In seinen zehn Arbeitsstunden sind nämlich zu-

gleich enthalten: die Arbeit des Erfinders, nach dessen Grundgedan-

ken, ferner des Konstrukteurs, nach dessen Vorlage der Eisendreher

dreht; sodann Vorarbeiten, wie die des Heizers an der Dampf-

maschine; führende Arbeiten, wie jene des Werkstättenleiters, des

Betriebsleiters, weiterhin aber auch des kommerziellen Leiters und

seiner Reisenden, welche den Auftrag für die Walze erlangten, ähn-

lich des Buchhalters, dessen Aufzeichnungen die „Kalkulation“ er-

möglichen; noch weiterhin aber auch der Staatsmänner und Politi-

ker, welche das Handelsrecht, Kreditrecht, Vertragsrecht, Arbeits-

recht machten und in Wirksamkeit erhalten, ferner unter Umstän-

den des Handelsministers und seiner Beamten, die den Handelsver-

trag zustande brachten, durch den der Abschluß des Geschäftes und

die Lieferung ins Ausland ermöglicht wurde. Denkt man diesen Ge-

dankengang zu Ende, verfolgt man die Gliedhaftigkeit der Hand-

lung des Eisendrehers immer weiter, so kommt man zuletzt bei der

Volks- und Weltwirtschaft an; ebenso aber auch bei der Arbeit des

Erfinders, der Wirtschaft der Vorzeit, die wir aber übergehen

2

. In

jeder Einzelleistung blitzt die Gesamtleistung auf. Jede einzelne

Leistung trägt die ganze Volks- und Weltwirtschaft in sich.

Das zeigt, wie sehr die individualistische (und auch die marxi-

1

Vgl. unten, Vierte Abhandlung, Zweiter Teil, Dritter Abschnitt, S. 274 ff.

2

Adam Müller nannte dies das „Problem der Dauer“.