6o
[ 56/ 57]
allerdings noch keine ausgeführte Preistheorie, aber sie gibt den
Rahmen an, in dem sich die universalistischen Preiserklärungen zu
bewegen haben. Die besondere Preistheorie hat (auf der angegebe-
nen allgemeinen Grundlage) noch darzutun, nach welchen Sonder-
vorgängen jenes „Anzeigen“, „Ausdrücken“ geschieht, wie sich die
Gliedhaftigkeiten in ihm durchsetzen
1
. Die österreichische Schule,
sofern sie den Wert von „Bedürfnisstand“ und „Gütermenge“ ab-
hängig macht, wäre mit diesen allgemeinen Voraussetzungen nur
dann beim rechten Anfange, wenn sie Ziel (Bedürfnis) und Mittel-
bestand (Güter) der Einzelnen sowie die Marktlage als ganzheit-
lichen Tatbestand auffaßte, nicht als Summierung subjektiver Tat-
bestände. Wenn daher Böhm-Bawerk sagt, „daß der Preis von An-
fang bis zu Ende das Produkt von subjektiven Wertschätzungen ist
2
“,
und nach diesem Grundsatze auch seine entscheidende Preisformel
(Beispiel vom Pferdemarkt) aufstellt
3
, so sind jene organischen Vor-
aussetzungen wieder ins Individualistische umgebogen. Es ist r i c h -
t i g , d a ß s i c h G a n z h e i t n u r d u r c h E i n z e l h e i t ( S u b -
j e k t i v i t ä t ) v e r m i t t e l t ; a b e r u n r i c h t i g i s t , d a ß d i e
E i n z e l n e n d a s e r s t e R e a l e w ä r e n . N u r i n d e m d e r
E i n z e l n e s i c h z u m G l i e d e e i n e r w i r t s c h a f t l i c h e n
G a n z h e i t m a c h t , u n d d a m i t s e i n e S u b j e k t i v i t ä t
u n d / E i n z e l h e i t ü b e r w i n d e t , e r l a n g t e r w i r t -
s c h a f t l i c h e W i r k l i c h k e i t .
Daß allerdings dieses „Zum-Gliede-Werden“ keine rein passive
Bedeutung hat, sondern stets auch eine U m g l i e d e r u n g der vor-
gegebenen Ganzheit hervorruft, liegt im Wesen der Sache, und ich
habe es bei früheren Gelegenheiten wiederholt erwähnt.
Alles zusammengefaßt, schließt unser Begriff des Preises fünfer-
lei in sich:
I.
daß der Preis eine A u s d r u c k s f o r m ist, nämlich Aus-
druck, Anzeiger von Verhältnismäßigkeit;
2.
daß der Preis Ausdruck von G l i e d e r u n g , das heißt von
1
Vgl. unten die Vierte Abhandlung, S. 145 ff.
2
Böhm-Bawerk: Positive Theorie des Kapitals, Bd 1, 4. Aufl., Jena 1921,
S. 280.
3
Böhm-Bawerk: Positive Theorie des Kapitals, Bd 1, 4. Aufl., Jena 1921,
S. 280, in Nachbildung von Mengers Pferdebeispiel. Vgl. oben S. 32 f. und 35.