Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2633 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2633 / 9133 Next Page
Page Background

[59/60]

6 3

a l l e n a n d e r e n W a r e n d e r V o l k s w i r t s c h a f t k e i n

e i n d e u t i g e s i s t ; d a ß d a h e r d e r P r e i s e i n e s G u t e s

a u c h nicht vollkommen rechenbar ist, sondern stets ein irrationa-

les Element enthält. „I Rock = 20 Ellen Leinwand = 20 Mark“ —

dieses Verhältnis, so könnte man einwenden, erscheint doch als ein

eindeutig gerechnetes. Steht aber damit, so antworten wir, der Rock,

stehen die 20 Mark zu allen anderen Gütern der Volkswirtschaft

schon in einem eindeutigen Verhältnisse? Nein! Denn für 20 Mark

kann ich zwar allerlei kaufen, aber nicht jede der betreffenden Wa-

ren zu einem und demselben Preise. Sollen 20 Mark etwa in Mittag-

essen und Wohnungsmiete umgesetzt werden, so kann ich „das-

selbe" Mittagessen im Gasthofe A, B, C oder in Wien und Linz nur

zu abweichenden Preisen kaufen, und ebenso wird die Miete in

Gasthof oder eigener Wohnung nur zu sehr verschiedenen Preisen

zu erlangen sein. Bekannt ist auch die Erscheinung, daß nicht jede

Fabrik für die gleichen Leistungen die gleichen Löhne zahlt, / noch

zahlen kann: die „gleiche“ Arbeitsleistung eines Eisendrehers er-

zielt deswegen in jeder Fabrik einen anderen Preis, weil sie an einer

anderen Stelle des Organismus der Volkswirtschaft steht. (Voraus-

gesetzt, daß nicht durch organisatorische Vorkehrung, z. B. durch

Tarifvertrag, die Löhne ausgeglichen werden.) — Nicht die Gattung

und Güte der Ware, die ich kaufen will, in ihrem allgemeinen Aus-

gliederungszusammenhange, bestimmt den Preis eindeutig, sondern

die volkswirtschaftliche Stelle, an der die konkrete von mir ge-

kaufte Ware steht, ist dafür ausschlaggebend! Es bestätigt sich der

Satz: daß die i n d i v i d u a l i s t i s c h e A n n a h m e , e s k ö n n -

t e n d u r c h W e t t b e w e r b w e n i g s t e n s i d e a l e r w e i s e

d i e P r e i s e a b s o l u t a u s g e g l i c h e n w e r d e n , f a l s c h i s t ;

vielmehr muß wesengemäß jede Ware einen verschiedenen Preis

erzielen, sofern jede ein verschiedenes Glied der Volks- und Welt-

wirtschaft bildet. Nicht der Wettbewerb, sondern nur sein Gegen-

teil, die Organisation, kann die Preise vollkommen ausgleichen —

Kartell, Kollektivarbeitsvertrag sind dafür Beispiele

1

. Und zwar

bewirkt dies die Organisation zunächst gegen die Natur der Wirt-

schaft, die verschiedene Preise verlangt, je nachdem die Ware an

1

Vgl. das Beispiel der durch die Buchhändlerorganisation ausgegliche-

nen Bücherpreise oben S. 35 und 62.