Table of Contents Table of Contents
Previous Page  265 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 265 / 9133 Next Page
Page Background

264

Begriff desselben. Das große Schwungrad an einer Dampfmaschine z. B.

hat eine bestimmte F u n k t i o n im Ganzen der hier

zusammenwirkenden Kräfte — etwa die, eine gleichmäßigere Verteilung

der Geschwindigkeit herbeizuführen [was für die Arbeitsmaschinen,

welche die Dampfmaschine treibt, wieder bestimmte Qualitäten der

Produkte und dergleichen mehr bedeutet] — und diese begründet seinen

Funktionsbegriff; allgemein physikalisch betrachtet ergibt sich der

Wesensbegriff des Schwungrades, der etwa auf die zentrifugalen etc.

Kräfte, die hier wirksam sind, zu gehen hätte.

Den gleichen Sachverhalt zeigen die gesellschaftlichen Erscheinungen.

Gesellschaft ist ein Ganzes von Teilen gleich der Maschine. Die uns

empirisch gegebenen Erscheinungen — wie z. B. „Preis“, „Markt“,

„Verkehr“ — lösen sich alle in letzte Komponenten auf, nämlich in

Handlungen der Individuen. Soziale Erscheinungen sind sozusagen

Zusammenballungen von Pfandlungen, das heißt Systeme von

Pfandlungen, die für ein konkretes Zusammenwirken verknüpft sind:

f u n k t i o n e l l e S y s t e m e ; und ihre Bestandteile sind daher, wie

bei der Maschine, zweifach beschreibbar: als f u n k t i o n e l l e

Komponenten des Systems als solchen (das heißt nach ihren Leistungen,

Funktionen im Ganzen) und als generelle Wesenheiten überhaupt (ohne

Rücksicht auf ihren konkreten Zusammenhang in dem gegebenen Systeme

zusammenwirkender Mittel) — nämlich als physikalisch-chemische,

psychologische oder biologische Erscheinungen. Wird die soziale

Bedeutung (Funktion) einer Handlung ins Auge gefaßt, so wird sie mit

Rücksicht auf das f u n k t i o n e l l e S y s t e m , in das sie sich

eingliedert, beschrieben — z. B. wenn das Stillen der Säuglinge an der

Mutterbrust in seiner Bedeutung für die Bevölkerungsvermehrung

betrachtet wird, oder wenn die unehelichen Geburten in ihrer Bedeutung

für die Erneuerung des Bevölkerungsmaterials betrachtet werden (die

Unehelichkeit erscheint dann z. B. als ein wirtschaftliches

Degenerationsphänomen

1

). Ein besonders deutliches Beispiel bietet das

Problem der Zu-

1

In meiner Schrift: Untersuchungen über die uneheliche Bevölkerung in Frankfurt am

Main, Dresden 1905, findet sich die Unterscheidung von Funk tions- und Wesensbegriff

durchgeführt. Vgl. besonders S. 7 ff. — Ferner in meiner Abhandlung: Die Stiefvaterfamilie

unehelichen Ursprungs, Zugleich eine Studie zur Methodologie der Unehelichkeits-Statistik,

in: Zeitschrift für Socialwissenschaft, Jg 7, Berlin 1904.