Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2895 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2895 / 9133 Next Page
Page Background

[361/362]

325

3.

In der Geschichte gibt es keine Entwicklung von urkommu-

nistischen Zuständen durch immer weniger gebundene hindurch

zum Kapitalismus, dem schließlich wieder ein geläuterter Kommu-

nismus folgen würde, wie die Lehre Marxens und annähernd auch

die heute vorherrschende Lehre Büchers

1

behauptet; sondern nur

ständisch gebundene Wirtschaft mit verhältnismäßig kurzen Ein-

brüchen frei geregelter Wirtschaft. Der Wechsel dieser beiden Wirt-

schaftsformen ist nicht durch mechanische, dem Wirtschaftskörper

innewohnende „Naturgesetze“, mechanische „Entwicklungsgesetze“

bestimmt, sondern ist von den geistigen Bedingungen abhängig,

unter denen eine geschichtliche Wirtschaft jeweils steht.

I.

Die reine Verkehrswirtschaft

Der Begriff der rein individualistisch gedachten oder sogenann-

ten freien Verkehrswirtschaft beruht auf derjenigen Art, sich das

wirtschaftliche Geschehen vorzustellen, die wir Heutigen allein zu

üben gewohnt sind. Die äußere Erfahrung, so sagt etwa diese Auf-

fassung, zeigt uns überall zunächst nur einzelne Dinge wirtschaft-

licher Art, insbesondere einzelne Handlungen einzelner Wirtschaf-

ter. Aus ihnen ist die Wirtschaft zusammen-gesetzt, zusammen-

gestellt, gleichsam summiert, zusammen-gestückelt! — Durch die

individualistischen Klassiker der Volks-/wirtschaftslehre ist diese

an den handgreiflichen äußeren Augenschein anknüpfende Denk-

weise wissenschaftlich so ausgebildet worden, daß wir uns die wirk-

liche Wirtschaft auf eine andere als diese anhäufende, auf eine an-

dere als grundsätzlich atomistisch-verkehrswirtschaftliche Art kaum

noch vorstellen können! Wir pflegen heute im Grunde jeden Wirt-

schaftsvorgang so zu denken, daß irgendein bestimmter Einzelner

eine wirtschaftliche Handlung von sich aus vornimmt und auf diese

Weise schließlich die Gesamtheit der Wirtschaft, die Volkswirt-

schaft, zusammengesetzt wird. Wir sehen z. B.: daß ein Arbeiter

seine Arbeitsleistung anbietet oder an der Drehbank eine Arbeits-

leistung vollzieht, daß ein Unternehmer eine neue Maschine ein-

stellt oder sein Erzeugnis anbietet; daß ferner ein Börseaner ge-

1

Karl Bücher: Die Entstehung der Volkswirtschaft, Vorträge und Auf-

sätze, 1893, 1. Sammlung, 11. Aufl., Tübingen 1919; Die Sozialisierung, Tü-

bingen 1919.