Table of Contents Table of Contents
Previous Page  2897 / 9133 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 2897 / 9133 Next Page
Page Background

[363/364]

327

engeren der Wirtschaft die Voraussetzung gänzlich fehlt

1

. Doch las-

sen wir hier das rein Soziologische beiseite.

Wird der Einzelne, von dem die wirtschaftlichen Handlungen

ausgehen, folgerichtig als etwas ganz für sich Seiendes, Selbsthaftes,

Eigenes (Autarkes, Autonomes) gedacht, so steht jeder für sich als

ein Robinson da, der mit den anderen wirtschaftlich nichts zu tun

hat; in diesem Falle, in welchem eigentlich ganz allein der Begriff

des Einzelnen folgerichtig festgehalten wird, entsteht überhaupt

keinerlei Volkswirtschaft, kein Verkehr.

Wird aber der Begriff des Einzelnen wirtschaftlich nicht so streng

festgehalten, sondern auf solche Weise gedacht, daß der Einzelne

infolge von Arbeitsteilung Dinge herstellt, die er / gegen andere

eintauschen muß; und wird weiter der Einzelne wirklich als auf sich

selbst begründet und von außen her unbeschränkt frei gedacht —

so entstünde wieder keine Volkswirtschaft, sondern, wenn man es

genau bedenkt, ein ungestaltetes, reibungsvolles Durcheinander von

Tauschhandlungen, ein planloses Chaos. Ein Chaos in zwiefachem

Sinne:

1.

Im Sinne eines gänzlich unordentlichen, ja schließlich unmög-

lichen Ablaufes der Verkehrshandlungen. Bei vollkommener Frei-

heit des Einzelnen könnte nicht Recht noch Sicherheit, nicht Borg

noch Geld, nicht Vertrauen noch Vertrag bestehen, zumindest nicht

in jenem Maße, als nötig ist, um einen gedeihlichen "Wirtschaftsgang

zu sichern; die Menschen brauchen Recht, Sitte und Gesetz, Strafe,

Sicherheit; öffentliches Maß und Gewicht, Ordnung des Geldwesens,

Wirtschaftsmoral, Wirtschaftserziehung und tausend andere ähnliche

H i l f e n d e r A l l g e m e i n h e i t , die uns „Staat“, „Gemeinde“,

„Verbände“ und so fort auf Schritt und Tritt zur Verfügung stel-

len und die jeder Handlung jedes Einzelnen vorgestaltend, geburts-

helfend vorstehen, die bei jeder Wirtschaftshandlung gleichsam un-

sichtbar mitwirken! Diese überindividuellen schöpferischen Wirt-

schaftsmittel (Kapital höherer Ordnung

1 2

) haben die Eigenschaft, daß

1

Die Begründung dafür in meiner Gesellschaftslehre, 3. Aufl., Leipzig

1930, S. 123 ff. und 176 ff., und in meinem Buche: Der wahre Staat, 3. Aufl.,

Jena 1931, §§ 13 und 14 [4. Aufl., Jena 1938, S. 38 ff. und 49 ff.].

2

Vgl. oben S. 84 ff., 104 ff. und öfter: Fundament der Volkswirtschafts-

lehre, 4. Aufl., Jena 1929, S. 101 ff., 156 ff., 177 ff. und öfter.